Welche Wärmepumpe soll ich wählen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie die Vorteile jedes Modells

Planen Sie die Investition in eine Wärmepumpe? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um das beste Modell für Ihr Zuhause auszuwählen.

Der Einbau einer Wärmepumpe empfiehlt sich mittlerweile in den meisten Fällen energetischer Sanierungsarbeiten.
Wenn Sie eine Energieleistungsdiagnose (EPD) durchführen, werden Sie feststellen, dass die Wärmepumpe systematisch in den Empfehlungen auftaucht. ADEME, verantwortlich für die Bewertung und Vorschläge für thermische Verbesserungen, empfiehlt dieses Heizsystem praktisch immer.

Die GAP nutzt erneuerbare Energien und stößt keine Treibhausgase aus. Es nutzt aerothermische, geothermische oder sogar hydrothermale Energie, um die Umgebungsluft zu erwärmen und zu kühlen. Damit scheint es die Heizart schlechthin zum Energiesparen zu sein.

Aerothermische Wärmepumpe

Aerothermische Wärmepumpen sind heute am weitesten verbreitet. Sie nutzen die vorhandene Außenluft zur Erzeugung von Energie. Es gibt zwei verschiedene Modelle:

Die Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine gute Option, um Ihre Elektroheizung zu ersetzen. Es saugt die Außenluft an, erwärmt sie in seinen Kreisläufen und verteilt sie dann in Ihrem Haus. Die Effizienz dieser Installationsart kann je nach klimatischen Bedingungen variieren. In warmen Gegenden ist die Leistung tatsächlich höher, da die Pumpe weniger Energie zur Erwärmung der Außenluft benötigt.Umgekehrt sind Häuser in sehr k alten Gegenden nicht die besten Kandidaten für diese Pumpe.

Wissen Sie auch, dass die Luft-Luft-Wärmepumpe in der Regel zusätzlich zu einer Zusatzheizung besser funktioniert, insbesondere in Zeiten sinkender Temperaturen.

Abschließend ist anzumerken, dass einige Modelle von Luft-Luft-Wärmepumpen reversibel sind. Das bedeutet, dass sie auch heiße Luft aus Ihrem Zuhause ausstoßen können, um es abzukühlen.Durchschnittliche Leistung einer Luft-Luft-Wärmepumpe:
- Durchschnittlicher Leistungskoeffizient: zwischen 2,5 und 3
- Durchschnittlicher Verbrauch laut ADEME: zwischen 51 kWh und 76 kWh/m²/Jahr

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erfreut sich großer Beliebtheit bei Besitzern, die ihren Öl- oder Gaskessel ersetzen möchten. Es bezieht Wärmekalorien aus der Außenluft, um das Haus, aber auch das Warmwasserbereitungssystem zu heizen.Es ist daher die ideale Lösung, wenn Sie Heizung und Warmwasser am selben Ort kombinieren möchten.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat außerdem den Vorteil, dass sie an eine Fußbodenheizung und Wasserheizkörper angeschlossen werden kann. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Einrichtungen geeignet sind. Wie die Luft-Luft-Wärmepumpe kann auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe über ein reversibles System verfügen, mit dem Sie Ihr Zuhause im Sommer kühlen können. Der letzte nennenswerte Vorteil besteht schließlich darin, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe Anspruch auf mehrere Fördermittel hat, beispielsweise Ma Prime Rénov.

Durchschnittliche Leistung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Durchschnittlicher Leistungskoeffizient: 3
- Durchschnittlicher Verbrauch laut ADEME: zwischen 51 kWh und 76 kWh/m²/Jahr

Die Erdwärmepumpe

Die Erdwärmepumpe bezieht ihre Energie nicht aus der Luft, sondern aus dem Erdreich. Es könnte für Sie geeignet sein, wenn Sie ein Einfamilienhaus mit Garten haben. Anschließend können Sie die Pumpensensoren direkt im Boden verbauen.
Dieser Pumpentyp bietet sowohl im Sommer als auch im Winter optimale Leistung, da die Wärme aus dem Boden auch bei sehr k altem Wetter erh alten bleibt. Es kann daher das ideale Modell sein, wenn Sie in einer Gegend mit unbeständigem Klima leben.

Es stehen drei Arten von Erdwärmepumpen zur Verfügung:
- Die Erd-Erd-Wärmepumpe: Die Sensoren befinden sich direkt im Erdreich und übertragen die Wärmekalorien an den Heizkreislauf.
- Die Grundwasser-Wärmepumpe: Die Sensoren entziehen dem Erdreich Wärme, um das Haus und das Wasser zu erwärmen.
- Die Glykol-Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Dieses System arbeitet mit Glykolwasser.

Durchschnittliche Leistung einer Erdwärmepumpe
- Durchschnittlicher Leistungskoeffizient: zwischen 4 und 5
- Durchschnittlicher Verbrauch laut ADEME: zwischen 35 kWh und 52 kWh/m²/Jahr

Die hydrothermale Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bezieht Wärme direkt aus dem Grundwasser in der Nähe des Hauses.Die Installation ist aufwändiger und erfordert eine Genehmigung des Rathauses Ihrer Gemeinde. Es ist auch seltener, da es sich nur an Häuser anpasst, die in der Nähe eines Grundwasserspiegels liegen, der groß genug ist, um genutzt zu werden. Ihre Funktionsweise ähnelt der von Erdwärmepumpen.

Durchschnittliche Leistung einer Wasser-Wasser-HP
- Durchschnittlicher Leistungskoeffizient: zwischen 3 und 6
- Durchschnittlicher Verbrauch laut ADEME: zwischen 35 kWh/m²/Jahr

Es gibt heute eine große Auswahl an Wärmepumpen auf dem Markt. Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie einen Vergleich der Angebote in Betracht ziehen. Ziehen Sie außerdem unbedingt einen Fachmann hinzu, der Ihr Zuhause analysiert, bevor Sie eine Wärmepumpe installieren. Die Eigenschaften Ihres Hauses sind ausschlaggebend für die Wahl der verschiedenen Eigenschaften Ihrer Wärmepumpe:
Niedrige Temperatur, hohe Temperatur, Klimaanlage oder Kühlfunktion, Kompatibilität mit Zentralheizung, Installation der Pumpe außerhalb des Hauses, Betrieb des Kompressors, Konvektoren, Verdampfers oder sogar Sendern