Küchen-Feng Shui: Gesundheit und Wohlstand

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Regel Nummer eins: Wasser und Feuer fernh alten!

Zuhause und wahres Epizentrum des Hauses, die Küche ist der Nährraum schlechthin. Und da unsere Gesundheit maßgeblich von der dort herrschenden Ruhe und Hygiene abhängt, sollten die Aufteilung und Einrichtung nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Alles muss geräumig, sauber und für die Aufbewahrung organisiert sein. Damit Ihre Küche im Zeichen von Gesundheit und Wohlstand steht, hilft Ihnen die Redaktion von Déco.fr dabei, sie unter Beachtung der Feng-Shui-Regeln einzurichten.

Regel Nummer 1: Bewegen

Wenn Sie in Ihrem Haus eine Feng-Shui-Küche bauen möchten, sollten Sie wissen, dass der Standort der letzteren eine entscheidende Rolle spielt: Wenn Ihre Küche am Rande des Hauses liegt, wie zum Beispiel in einem Anbau, ist dies möglich unbewusst die Bewohner des Hauses dazu drängen, ihre Mahlzeiten draußen einzunehmen! Um echte gesellige Momente zu schaffen, sollte die Küche daher nach der Logik des Feng Shui immer im Herzen des Hauses eingerichtet werden.

Es ist oft schwierig, die Anordnung von Küchenmöbeln zu ändern. Es gibt jedoch Gegenmaßnahmen, um bestimmte Fehler zu mildern: Der wichtigste betrifft Küchen, bei denen der Herd oder die Arbeitsplatte zur Tür zeigt, was das Zubereiten von Mahlzeiten erforderlich macht mit dem Rücken zum Eingang. Durch Anbringen eines Spiegels an der Wand oder einfach eines glänzenden Topfes, der die Energien reflektiert, wird dieser Nachteil behoben.

Lassen Sie auch glänzende oder scharfe Küchenutensilien nicht in Sichtweite liegen: Bewahren Sie sie besser in Schränken auf. Und räumen Sie sie vor dem Abendessen weg, wenn Sie Ihre Mahlzeiten in einer Essküche einnehmen: Die Unordnung erleichtert die Verdauung nicht!

Regel Nummer 2: Eliminieren

Vergessen Sie in einer Feng-Shui-Küche die Uhren, insbesondere wenn Sie Ihre Mahlzeiten im Zimmer einnehmen, denn diese Momente gewinnen an Qualität, wenn sie außerhalb der Zeit liegen.Entfernen Sie abgelaufene Produkte regelmäßig aus den Schränken und dem Kühlschrank, denn die Frische der darin enth altenen Lebensmittel garantiert den Wohlstand des Haush alts (um Verschwendung zu vermeiden, kaufen Sie in kleineren Mengen ein).

Achten Sie auf die Koexistenz von Wasser und Feuer, den antagonistischen Energien schlechthin: Wenn Ihre Kochplatten direkt neben der Spüle oder mit Blick auf den Ofen stehen, stellen Sie zwischen beiden ein großes Tablett mit Getränken ein.

Wenn Sie Ihre Küche neu gest alten müssen, entfernen Sie Arbeitsplatten mit scharfen oder spitzen Winkeln sowie glänzende und harte Materialien (Kunststoff, Metall) und entscheiden Sie sich stattdessen für natürliche und weiche Materialien (wie Schiefer, Holz, Marmor, Stein).
Entfernen Sie auch Gemälde, die hinsichtlich ihrer Dimensionen, Farben oder Motive zu aufdringlich sind und das „Qi“ unnötig erregen.

Regel Nummer 3: hinzufügen

Eine der goldenen Regeln der Feng-Shui-Küche ist, das Licht hereinzubringen! Wenn einer der Arbeitsbereiche nicht beleuchtet ist, fügen Sie einen Strahler oder eine Einbauröhre hinzu (ästhetischer). Geben Sie dem „Qi“ die Energie des Baumes, indem Sie den Wasserhahn (Wasserenergie) zwischen einer hölzernen Abtropfschale und einem großen Massivholz-Schneidebrett platzieren. Wenn Sie Ihr Kochfeld wechseln, ist es besser, sich für Gas zu entscheiden, da es die Energie ist, die dem Feuer am nächsten kommt.

Zögern Sie nicht, Ihre Küche mit Pflanzenelementen einladender zu gest alten: Ersetzen Sie Metallkörbe durch geflochtene Korbwaren, in denen Sie Ihr Obst und Gemüse präsentieren können. Setzen Sie bei den Farben auf helle und sanfte Töne. Rot (oder ein Teil der roten Wand) eignet sich auch für große Küchen, in denen lebhafte Abendessen organisiert werden. Platzieren Sie am Eingang Ihrer Feng-Shui-Küche eine Glocke, die ertönt, sobald jemand den Raum betritt, und so die Person alarmiert, die gerade mit dem Zubereiten von Mahlzeiten beschäftigt ist.