Erstellen Sie geschwungene Linien, Symbole der Lebensreise
Möchten Sie einen Garten im Feng-Shui-Geist schaffen, der Entspannung und Entspannung fördert? Die Redaktion von Déco.fr gibt Ihnen alle Ratschläge und alle guten Tipps, um Ihren Außenbereich zu einem Ort zu machen, der die Zirkulation positiver Energien fördert!
Regel Nummer 1: Bewegen
Wenn Sie Ihren Garten im Feng-Shui-Stil gest alten möchten, müssen Sie zunächst bestimmte Objekte verschieben und Ihr Äußeres ein wenig umgest alten, indem Sie einfache Regeln befolgen! Denken Sie auch daran:
- Metalltöpfe und Tontöpfe haben einen privilegierten Platz auf der Terrasse und in einem Feng-Shui-Garten. Nehmen Sie alle Dinge heraus, die Sie auf dem Dachboden aufbewahren, und finden Sie in Ihrem Außenbereich ein zweites Leben.
- Holz, Wasser, Erde und Feuer, die bereits im Garten vorhanden sind, sind Elemente, die ihre Ergänzung im Metall finden, das Sie in kleinen Berührungen arrangieren.
- Man muss auf das schädliche Zusammenleben von Feuer und Wasser achten, zwei gegensätzlichen Energien: Der Wasserhahn oder der Brunnen passen nicht gut zum Grillen.

Regel Nummer 2: Eliminieren
Die Kontinuität des Hauses und des Gartens stellt die Verbindung zum Lebenszyklus und den Jahreszeiten her. Der Feng-Shui-Garten ermutigt uns, die Natur zu respektieren. In den beiden Welten muss Harmonie herrschen, ebenso wie in den Wegen, die sie miteinander verbinden.Diese Wege müssen die Natürlichkeit des Lebens vereinen und sind daher vorzugsweise kurvenreich: Wenn Sie können, korrigieren Sie die Anordnung zu gerader Wege und legen Sie kleine Wege an, die der Topographie der Landschaft folgen. Diese kleinen Wege können Gras sein, auf dem Sie große Steinplatten oder Gitter legen können, um die Schritte und den Fortschritt des Lebens zu symbolisieren. Achten Sie darauf, diesen Weg frei und unkrautfrei zu h alten.
Ein gepflegter Garten ist ein Symbol für Wohlstand. Entfernen Sie im bepflanzten Teil des Gartens Arten, die sich nicht ergänzen (z. B. zu viele ähnliche Arten nebeneinander). Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Ortes, an dem Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen, keine Pflanzen mit Dornen befinden. Andernfalls entfernen Sie diese und ersetzen Sie sie durch Pflanzen mit weichem Laub. Verzichten Sie auch in Ihrem Garten auf giftige Produkte und setzen Sie stattdessen auf organische Düngemittel und Schädlingsbekämpfung. Vergessen Sie Unkrautvernichtungsmittel und entfernen Sie unerwünschte Pflanzen von Hand; Seien Sie nicht zu schwerfällig, denn der Feng-Shui-Garten muss auch die Überschwänglichkeit der Natur willkommen heißen und eine Ecke Ihres Gartens muss für diese spontanen Triebe reserviert sein.
Entfernen Sie nutzlose, sperrige Gegenstände, die den Qi-Fluss stören: Ihre Terrasse sollte nicht als Abstellraum genutzt werden, auch wenn Sie sie nicht oft nutzen. Kunststoffmöbel haben in diesem Universum, in dem Natürlichkeit dominiert, keinen Platz: Tauschen Sie sie gegen Möbel aus Schmiedeeisen (Metall), öko-zertifiziertem Holz oder geflochtenem Seegras.

Regel Nummer 3: hinzufügen
Wenn Ihr Garten gerade Wege hat, lassen Sie ein paar hängende Pflanzen wachsen, die diesen Weg stören und den Verlauf des „Qi“ verlangsamen (wenn es nicht in seinem Verlauf erh alten bleibt, neigt es dazu, das Qi wegzunehmen). Energie). Laden Sie zum gleichen Zweck den Energiestrom ein, zwischen der Tür und der Terrasse auf einem Klangmobil anzuh alten, das Sie im Einklang mit Ihrem Universum wählen: Aus Holz oder Metall, einige davon tragen interessante chinesische Wohlstandssymbole.
Springbrunnen, Teiche oder kleine Bäche, die sich insbesondere im Fortune-Bereich befinden, verleihen Ihrem Feng-Shui-Garten eine kleine ästhetische Note und sorgen außerdem für eine spürbare entspannende Wirkung.
Um eine gute Yin/Yang-Komplementarität zu gewährleisten, die die Grundlage für eine gute Energiezirkulation ist, pflanzen Sie mediterrane Pflanzen und farbenfrohe Blumen im südlichen (Yang-)Bereich des Gartens oder der Terrasse. Reserviert für den nördlichen Sektor (Yin), Blattpflanzen und Wasserstrahlen (Brunnen, Teich usw.).
