Die Renovierung der Fensterläden hängt von der Belichtung des Hauses und dem Klima ab
Ob traditionelle Fensterläden mit Stäben und Flügeln, Lamellenläden oder Fensterläden mit Vollrahmen, Fensterläden aus Holz, die schlechtem Wetter ausgesetzt sind, müssen unabhängig von der Witterung regelmäßig renoviert werden.
Wann?
Die Häufigkeit der Renovierung von Fensterläden hängt von der Lage des Hauses und dem Klima Ihrer Region ab. Am Meer, an einer Fassade, die Spritzwasser ausgesetzt ist, kann es notwendig sein, alle drei Jahre – oder sogar alle zwei Jahre – einzugreifen! In jedem Fall empfiehlt es sich, eine Untersuchung und Diagnose durchzuführen: Wenn die Beschichtung Risse oder Blasen bildet, muss eingegriffen werden, damit das Holz nicht wiederum angegriffen wird.
Abgabe
Fensterläden werden im Allgemeinen durch Scharniere, gerade oder mit Karpfenschwanz, an abgedichteten Scharnieren gelenkig oder durch Spreizstifte befestigt. Das Entfernen ist einfach, da Sie lediglich das Blatt anheben müssen. Wenn der Flügel mit einem englischen Scharnier befestigt ist, muss dieser abgeschraubt werden. Und wenn es sich um Sicherheitsschrauben ohne Prägung handelt, muss die Sanierung am vorhandenen Fensterladen erfolgen.
Werkzeuge & Materialien
• Pinsel• Malermesser• Schaber• Exzenterschleifer• Schleifblock---• Chemischer Stripper• Zellstoff• Behandlungsprodukt• Fleck• Rostschutzlack
Stripperinnen
Früher waren sie sehr giftig, heute sind es im Allgemeinen etwas weniger, sind aber immer noch gefährlich. Wählen Sie für Holzarbeiten und Möbel Produkte mit der Aufschrift „Das Holz wird nicht dunkler“.Sie finden auch spezielle Fleckentferner. Schließlich bieten einige Hersteller „grüne“ Abbeizmittel an, die keine schädlichen Dämpfe freisetzen und ohne Handschuhe gehandhabt werden können. Allerdings wirken sie langsamer als die „starken“ Stripper. Darüber hinaus gibt es Abbeizmittel in Form eines Gels (ideal für die Arbeit auf einer vertikalen Fläche) oder einer Flüssigkeit. Für kleine Flächen gibt es sogar ein Spray.
Zellstoff oder Kunstholz?
Die erste ist einkomponentig und wird aus Sägemehl hergestellt. Nach dem Trocknen lässt es sich leicht verarbeiten, wie Holz. Andererseits ist das Zweikomponenten-Kunstholz sehr hart und lässt sich nach dem Trocknen nur schwer schleifen. Tipp: Wenn der Holzspachtel in der Kiste getrocknet ist, werfen Sie ihn nicht weg; Fügen Sie ein paar Tropfen des auf dem Etikett angegebenen Lösungsmittels hinzu und es erhält wieder seine weiche Konsistenz.Wissen, wie man alles macht © Das rustikale Haus - Flammarion-Ausgaben, 2005