Wie pflanzt und kultiviert man eine saure Orange?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau einer Bitterorange zu Hause

Blüten, Früchte, Wurzeln, Blätter: in Bitterorange ist alles verwendbar! Es wäre daher eine Schande, auf diesen herrlichen Obstbaum zu verzichten, zumal er problemlos zu Hause oder in Ihrem Garten angebaut werden kann.

Die Eigenschaften von Sauer Orange

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe: von 2 bis 10 m
  • Blumenfarben: Weiss
  • Fruchtname: bigarade
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: trocken, humusreich
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Blattläuse
  • Sorten: Saure Orange Citrus aurantium myrtifolia, Sauer Sauer Citrus aurantium Salicifolia

Herkunft und Besonderheiten der Sauerorange

das saure Orange (Zitrus Aurantium) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rutaceae. Ihre kleinen Früchte sehen aus wie Orangen, sind aber flacher und bitterer, weshalb sie auch Bitterorange genannt wird. In Indien und China beheimatet, ist es ein subtropischer Baum, der ziemlich heißes Klima mag. Gegenwärtig wird der Bitterorangenbaum in Südfrankreich und in Italien (Sizilien) im Überfluss angebaut.
Optisch bietet die Saure Orange:

  • ovale Blätter von glänzendem Grün (wie oft bei Zitrusfrüchten) und stark duftend;
  • weiße Blüten von einem intensiven Weiß, die im Frühjahr blühen und deren Geruch noch durchdringender ist als der des Orangenbaums!
  • etwas rauere Früchte, Bigaraden, kleiner (8 cm Durchmesser) und dunkler in der Farbe als die des gewöhnlichen Orangenbaums.

Wenn die Sauerorange ein Baum ist, der vor allem wegen seiner Früchte kultiviert wird, sollten Sie wissen, dass mit ihm alles verwertet werden kann: natürlich die Frucht, aber auch die Zweige, die Blüten und sogar die Blätter.

Verwendung von sauren Orangenfrüchten und -blumen

Das saure Orangenfrucht, Bigarades, kann vor allem eine Nahrungsverwendung haben. Da sie beim Pflücken ziemlich sauer sind, werden sie selten mit einem Bissen gegessen; andererseits ermöglichen sie:

  • ausgezeichnete Konfitüren und Bitterorangenmarmeladen;
  • Bitterorangensaft, besonders beliebt in Spanien (wo er mit Fisch gekocht wird) und in Mexiko, wo er zur Essigherstellung verwendet wird.
  • ein Bitterorangenöl (aus der Haut der Bigarade gewonnen), das hauptsächlich von Herstellern zum Würzen von Lebensmitteln verwendet wird.
  • ein ätherisches Öl (aus der Schale der Frucht gewonnen), das zum Würzen von Likören wie beispielsweise Grand Marnier verwendet wird.

Das Bitterorangenblüten werden hauptsächlich bei der Herstellung des berühmten Neroliöls, Orangenblütenöls und Kleinkornöls verwendet, das in der Parfümindustrie sehr nützlich ist (insbesondere aus Kleinkornöl stellen wir das Kölnisch Wasser her!).

Notieren : das bitterer Orangensaft hat auch medizinische Eigenschaften (einschließlich Antiseptika) und seine Blätter können wegen ihrer krampflösenden, tonischen und stimulierenden Eigenschaften in Aufgüssen verwendet werden.

Plantage von saurer Orange

Wie alle Zitrusbäume bevorzugt die Sauerorange relativ warme Temperaturen, die im Winter selten unter 0 bis 5 ° C fallen. Im Freien gedeiht sie auf normalem, leichtem und humusreichem Boden, was ihr ein gutes Wachstum und eine gute Fruchtproduktion ermöglicht.
Es ist möglich, sie in einen Kübel von mindestens 60 cm Durchmesser mit ausreichender Tiefe zu pflanzen, um eine gute Bewurzelung zu ermöglichen; aber in diesem Fall werden nicht so viele Bigaraden produziert.

Die Kultivierung in Kübeln oder Töpfen ermöglicht es diesem Baum jedoch, an weniger geeigneten Standorten sonnig zu sein, da er bei sinkenden Temperaturen in einen gemäßigten und hellen Unterstand gebracht werden kann.

Pflege und Bewässerung von Sauer Orange

DAS'Bitterorangenbaum ist ein Baum, der nicht viel Pflege benötigt: Er braucht nur regelmäßiges Gießen (ca. alle 2 Wochen), aber mäßig.
Im Winter ist es zwingend erforderlich, das Gießen zu reduzieren und zu warten, bis die Erdoberfläche für Topfpflanzen trocken ist. Auch diese benötigen einen speziellen Zitrusdünger, sobald die Vegetation im Frühjahr wieder anfängt.
Da es selbstfruchtbar ist, müssen nicht mehrere Pflanzen gepflanzt werden, um die Bestäubung zu fördern.

Im Frühjahr kann die Sauerorange beschnitten werden, um ihre Erholung zu fördern. Es genügt, ihn von Totholz zu befreien und die sich kreuzenden Äste abzuschneiden. Um die Verzweigung zu fördern, ist es möglich, die Spitzen junger Triebe abzuklemmen. Dies verlangsamt ihr Wachstum, bringt jedoch kleine Äste auf dem Hauptzweig hervor, um den Baum buschiger und produktiver zu machen.

Krankheiten von saurer Orange

Wie alle ihre zitrustragenden Kollegen ist die Saure Orange ein Hauptziel für Wollläuse, besonders wenn es sehr heiß und trocken ist. Um sie zu vermeiden, achten Sie darauf, Ihren sauren Orangenbaum gut feucht zu halten und zögern Sie nicht, seine Blätter mit Wasser gemischt mit schwarzer Seife zu besprühen, um ihn bei Bedarf zu behandeln.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z