Toilettenschwimmer bei Undichtigkeit austauschen, Gebrauchsanweisung
Fließt das Wasser ständig in der Toilette? Der erste Schritt bei der Behebung eines Toilettenlecks besteht darin, sich den Schwimmer anzusehen, das Stück Plastik, das im Wassertank schwimmt. Und ich verspreche, die Reparatur ist nicht allzu kompliziert, im Gegenteil: Der Schwimmerwechsel ist schnell erledigt, auch wenn man keine Ahnung von Heimwerken hat!
Bereiten Sie den Toilettenschwimmer vor
Achtung, Überraschung, für den Schwimmer einer Toilette wechseln, wir beginnen mit … das Wasser abdrehen, gewonnen. Normalerweise befindet sich ein Wasserhahn direkt neben dem Wassertank, an der Leitung, die die Toilette mit der Versorgung verbindet. Aber ansonsten ist es immer möglich, den Hauptstrom abzuschalten. Sobald das Wasser aus ist, spülen wir die Toilette, um sie zu leeren, dann machen wir uns an die Arbeit. Wir schrauben das Spülsystem, also den Spülknopf oder die Zuglasche ab, die sich je nach Modell unterscheiden können. Wir nehmen es ab, heben dann den Tankdeckel an (Vorsicht, er ist oft schwer…) und setzen ihn behutsam weiter.
Schon vor dem Wechseln des Toilettenschwimmers werden einige Manipulationen vorgenommen: manchmal a Schwimmerstange Eine falsch angebrachte, verbogene oder eine falsch angezogene Schraube reicht aus, um zu verhindern, dass der Schwimmer in die richtige Position zurückkehrt. Wer jedoch Schwimmer in falscher Position sagt, sagt Wassertank, der sich ständig entleert und füllt, also ein Leck! Wir prüfen, schrauben wieder, ziehen fest, schließen dann alles und starten das Wasser neu. Wenn das Leck immer noch da ist, ist es diesmal an der Zeit Spülschwimmer wechseln.
Entfernen Sie den alten Schwimmer aus einer Toilette
Ist die Wasserzufuhr unterbrochen, die Spülung geleert, der Knopf abgeschraubt und der Wassertankdeckel abgenommen? Von dort aus zwei Möglichkeiten: entweder die neuer Toilettenschwimmer verwendet genau das gleiche System, in diesem Fall muss die Wassereinlassmutter, die den Wasserschlauch in den Tank führt, nicht abgeschraubt werden. Es genügt dann, den Schwimmer, der auf den Boden der Schüssel fällt, auszuhängen und dann die Stange des Schwimmers aus dem festen Wassereinlaufteil auszuhängen. Alle diese Elemente sind im Prinzip aus Kunststoff und werden einfach eingeklipst, sind sie einmal verrutscht, können sie somit aus dem Tank entnommen werden. Es bleibt nur noch der feststehende Wassereinlaufteil, der seitlich in den Tank eingeschraubt ist, von Hand abzuschrauben und schon sind die Toiletten bereit für den neuen Schwimmer!
Im zweiten Fall kann es unvermeidlich sein, den Wassereinlass an der Seite des Tanks vollständig abzuschrauben, um Entfernen Sie den beschädigten Toilettenschwimmer. Dies ist manchmal der Fall bei einer alten Anlage, alten Toiletten oder wenn auch Dichtung und Mutter gewechselt werden müssen. Diesmal verwenden wir eine Zange, um die Schwimmermutter zu halten, und einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um die Wassereinlassmutter an der Außenseite des Tanks zu lösen. Das Aufschrauben wird von Hand abgeschlossen und dann wird der Schwimmer im Inneren gehalten, bevor die Mutter des Schwimmers mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel abgeschraubt und von Hand fertiggestellt wird. Sobald die beiden Muttern abgeschraubt sind, ist der Schwimmer frei, es muss nur noch aus dem Tank genommen werden.
Ersetzen Sie einen Toilettenschwimmer
Mit dem alten Spülsystem ist der schwierige Teil erledigt und mal ehrlich, nichts war wirklich schwer. Nun gilt es genau so vorzugehen, aber in die entgegengesetzte Richtung! Im ersten Fall schrauben wir daher das Wasserversorgungssystem in den Tank. Wir setzen den neuen Schwimmer wieder ein, haken die Führung am Wassereinlass ein und befestigen dann die Schwimmerstange an der Führung. Gleiches Prinzip für den zweiten Fall, wir setzen die neuer Toilettenschwimmerblock, wir schrauben die erste, dann die zweite Mutter und beenden das Festziehen mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel. Sie müssen nur den Deckel schließen, den Knopf wieder aufschrauben und das Wasser wieder aufdrehen!