Mein Lieblingsraum: die Küche

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Küche, ein geselliger Raum schlechthin

Wenn das Wohnzimmer einen zentralen Platz im Haus einnimmt (im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne), ist die Küche auch ein Nervenzentrum im Haus. Logisch, denn in der Küche bereiten wir gute Mahlzeiten zu, teilen sie aber auch gemeinsam. Dieser Raum, Sinnbild der Geselligkeit und des Teilens, ist daher oft derjenige, den wir im Haus bevorzugen!

Die Küche im Haus: das Wohlfühlzimmer

Die Küche ist das Wohnzimmer schlechthin, der Raum, in dem Sie Ihre körperliche und geistige Stärke zurückgewinnen und gleichzeitig Ihre Sinne befriedigen können.Als Ort der Mündlichkeit verweist die Küche auf psychoanalytischer Ebene auf die Mutter und die affektive Abhängigkeit, die sie impliziert. Ganz gleich, ob Sie an diesem Ort abhängen oder aktiv werden, Sie möchten vor allem zu dem Punkt zurückkehren, an dem Sie vollkommen umsorgt und erfüllt sind!

Aber es ist auch ein Ort der Geselligkeit, weil dort die Mahlzeiten für alle zubereitet werden, und der Anerkennung (derjenige, der die Mahlzeiten zubereitet, ist der Hauptakteur im Stück!). Egal, ob Sie alleine kochen oder andere verwöhnen, Sie suchen Komfort.

Kochen, ein Symbol für Sensibilität und Empathie

Wenn die Küche, wie es für die Mehrheit der Franzosen der Fall ist, Ihr Lieblingsraum im Haus ist, spiegelt dies Ihre Sensibilität und Ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, wider. Was Ihre Persönlichkeit angeht, machen Ihre Völlerei und Ihre fröhliche Lebhaftigkeit Ihre Anwesenheit angenehm und Sie legen Wert darauf, Menschen gut zu empfangen. Kochen ist für Sie eine Möglichkeit, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.Aber die affektive Beherrschung kann auch dazu führen, dass man Angst vor Trennungen hat, sowohl von Menschen als auch von Orten. Hüten Sie sich vor einer gewissen Fluchtbereitschaft vor Konflikten, die auch dazu führen kann, dass Sie im Leben stagnieren.

Die Küche: ein bisschen Geschichte

Vor langer Zeit war die Küche der einzige Raum im Haus, in dem das Wetter gut war. Die Anwesenheit des Kamins, an dem die Kessel heizten, beruhigte und beruhigte ihn. An den Wänden glänzte Messing, große Schränke bedeckten den ganzen Raum. Die Mahlzeiten wurden dort an einem großen, in der Mitte aufgestellten Tisch eingenommen, im Speisesaal wurde nur das Bürgerliche bedient. Diese Geselligkeit kam durch die Vereinigten Staaten und die Mode für Küchen im amerikanischen Stil, die zum Wohnzimmer hin offen sind, zu uns zurück. Diese sind nicht immer sehr praktisch (mangelnder Stauraum, das Problem, dass Küchengerüche im Wohnzimmer verbleiben) und bleiben heute das Vorrecht kleiner Räume.In größeren Wohnungen hat die Küche an Größe gewonnen und erinnert wieder an die geselligen Orte von damals.

Die Küche: trendige Stile

Es gibt nur wenige, die sich auf sehr teure italienische und deutsche Küchendesigner beschränken, Design ist demokratischer geworden. Die großen Marken wie Conforama und Ikea bieten mittlerweile Küchen in Rot oder Königsblau an, deren glänzende Beschichtungen an Chinalack erinnern. Auch wenn Grau und Weiß immer noch beliebt sind, erfreuen sich warme Farben (Gelb, Rot, Orange, Rosa) in diesem Raum immer größerer Beliebtheit; Was liegt näher, denn sie fördern den Austausch und die Kommunikation!

Eine andere Mode ist die von Stahl und Edelstahl, die die Sorge um Hygiene und Sauberkeit widerspiegelt, oder von Marmor, der Luxus und Eleganz inspiriert. Auch wenn Holz nach wie vor ein sehr beliebtes warmes und natürliches Material ist.Die immer gepflegtere Beleuchtung integriert die Lichter des Wohnzimmers (Papierlaternen, Kronleuchter mit Anhängern). Der Trend zu Natürlichkeit und Ökologie kommt auch in der Küche zum Ausdruck: große Holzklötze als Arbeitsplatten, Emaillespülen wie in den Landhausküchen von damals … eine echte nostalgische Rückkehr in die Kindheit.