Wählen Sie aus den verschiedenen möglichen Terrassenbeschichtungen
Möchten Sie eine Terrasse für Ihren Außenbereich einrichten oder neu gest alten? Dabei spielen zwei Kriterien eine Rolle: das Budget und die Optik. Wissend, dass das Erste das Zweite beeinflussen kann. Welche Bodenbeläge für den Außenbereich stehen Ihnen also zur Verfügung? Die Antwort direkt unten!.
Eine Holzterrasse, warm und authentisch
Holz ist ein edles und warmes Material. Es brennt nicht an den Füßen, auch nicht in der prallen Sonne. Es ermöglicht auch interessante optische Effekte, da die Lamellen auf verschiedene Arten platziert werden können: vertikal, horizontal, im Winkel.. Das Holz ist relativ einfach zu verlegen und ermöglicht die Bebauung von unstabilisiertem oder stark geneigtem Untergrund.
Artenmäßig findet man Kiefer schon ab 15 € pro m², allerdings altert sie oft stark und hält nicht länger als zehn Jahre. Der Holzpreis steigt schnell, wenn Sie sich für eine exotische, verrottungssichere Sorte wie Teak, Padauck oder Ipe entscheiden (zwischen 100 und 300 €/m² inklusive Verlegung), die ohne Umzug mehrere Jahrzehnte überdauern kann. Kaufen Sie auf jeden Fall Holz aus nachh altig bewirtschafteten Wäldern, möglichst mit dem FSC- oder PEFC-Label.
Gut zu wissen: Exotisches Holz vergraut mit der Zeit. Ein Phänomen, das jedoch vermieden werden kann, indem jedes Jahr eine Schicht Sättigung aufgetragen wird. Ein Tipp: Vermeiden Sie geschraubte Klingen, da die Schrauben oxidieren. Bevorzugen Sie die Montage durch Keile oder Dübel.
Eine Natursteinterrasse, elegant und ästhetisch
Für eine Terrasse ist Stein das edle Material schlechthin. Glücklicherweise ist der Preis stark gesunken und Sie können ihn jetzt ab 35 € pro m² für einen einfachen Stein wie Burgunderstein finden.
Was die Eigenschaften betrifft, ist Naturstein stoß- und fleckenbeständig sowie UV-Strahlen beständig und kann Hunderte von Jahren h alten, wenn zu feine Steine (die am Ende brechen können) vermieden werden. Es gibt sie in allen Formen und Größen. Es harmoniert gut mit dem architektonischen Stil des Hauses und verleiht ihm unbestreitbar eine zusätzliche Note.
Der Stein speichert die Wärme der Sonne, ohne jemals heiß zu werden. Abends bleibt es lange lauwarm, was es besonders angenehm für Sommerabende macht. Ein weiterer Vorteil und nicht zuletzt: Naturstein erfordert fast keine Pflege, abgesehen von einem Besen und gelegentlichem Seifenwasser. Um ihn rutschfest zu machen, wird der Stein oft gebürstet, geriffelt oder sogar abgestaubt, einige poröse Steine werden jedoch mit zunehmendem Alter dunkler. Wenn Sie sie wirklich mögen, verwenden Sie einen Glasierer.
Eine nachgebaute Steinterrasse für kleines Budget
Rekonstituierter Stein besteht aus natürlichen Elementen, die zerkleinert und dann wieder zusammengesetzt wurden. Obwohl der rekonstituierte Stein nicht als edles Material gilt, ermöglicht er andererseits dank der darin enth altenen Bindemittel, Ihrer Steinterrasse interessante Eigenschaften zu verleihen.
Zum Beispiel können Kunststeinplatten das Aussehen von Kalkstein haben, ohne die Nachteile der Kalksteinporosität zu haben. Bei den geformten Teilen handelt es sich um Platten, die wie echter Stein, Terrakotta oder sogar Holz aussehen. Kunststein ist nicht nur viel günstiger als Naturstein (ab 45 € pro m²), sondern lässt sich auch einfach auf Estrich oder kleinem Kies verlegen. Ein Maurer oder Fliesenleger kann das problemlos für Sie erledigen.
Eine Terrasse mit Terrakottafliesen für einen traditionellen Look
Terrakotta ist ein Material, das kurzzeitig für Terrassenböden verwendet wird.Um jedoch weniger zerbrechlich und porös zu sein, muss es bei sehr hohen Temperaturen gebrannt werden, wodurch es eine dunklere Tönung erhält. Terrakotta für den Außenbereich ist frost- und witterungsbeständig.
Hergestellt in großer Dicke, erh alten sie im Laufe der Jahre eine Patina, ohne sich abzunutzen, und können scheinbar Jahrhunderte h alten! Sie sind im Gegensatz zu Fliesen von Natur aus rutschfest und haben außerdem den Vorteil, dass sie bei Sonnenschein nicht blenden, selbst wenn es sehr heiß werden kann. Industrielle Terrakottafliesen sind ab 30 € pro m² zu finden, achten Sie jedoch auf die Qualität. Am besten bleiben die traditionellen, über dem Holzfeuer gegarten Kacheln (ab 60 €). Vorsicht bei importierten Fliesen aus südlichen Ländern: Sie sind nicht für die Frostbeständigkeit ausgelegt. Rufen Sie für die Installation einen Fachmann an.
Eine Betonterrasse, modern und mineralisch
Deaktivierter Beton, angereichert mit farbigen Zuschlagstoffen aus Zement, mineralischen Pigmenten und verschiedenen Zusatzstoffen, ermöglicht nun die Gest altung optisch interessanter Außenböden.Es ist das günstigste Material auf dem Markt (ab 55 € pro m² inklusive Montage). Es gibt eine große Palette an Farben und Maserungen, die sich perfekt für die Gest altung einer individuellen Terrasse eignen. Es ist sehr anpassungsfähig und kann ohne Schneiden verwendet werden, auch an steilen Hängen.
Ein Tipp: Verwenden Sie ein Versiegelungsharz, um den Beton wasserdicht zu machen und ihn vor Flecken zu schützen. Als Maurer kann nicht jeder improvisieren: Schlecht platzierter Beton bricht; Rufen Sie einen Fachmann an.
Wie wählt man die richtige Terrassenüberdachung aus?
Wissen Sie: Je größer die Platten Ihrer Terrasse, desto mehr Platz bieten sie. Je kleiner sie sind, desto intimer wirkt Ihre Terrasse. Auch die Lage der Terrasse kann Ihre Wahl beeinflussen. Manche Materialien (zum Beispiel Schiefer) speichern so viel Wärme, dass es schwierig wird, bei direkter Sonneneinstrahlung barfuß darauf zu laufen.Vermeiden Sie im Schatten exotische Hölzer, wenn Sie es nicht mögen, wenn das Holz vergraut.
Achten Sie auch auf die Qualität des Holzes: Bei zu billig behandeltem Kiefernholz besteht beispielsweise die Gefahr, dass es nach ein paar Jahren splittert und sich die Bretter verbiegen.
Bau einer Terrasse: Welche Verw altungsverfahren?
Wenn Ihre Terrasse mehr als 60 cm über dem Boden liegt, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Der Bau einer Terrasse kann den Koeffizienten der Wohnsteuer eines Hauses erhöhen.
Wenn Sie das Material Ihrer Terrasse ändern oder den vorhandenen Boden renovieren, fallen 5,5 % Mehrwertsteuer an. Für den Bau einer neuen Terrasse oder die Erweiterung einer bestehenden Terrasse hingegen entgehen Sie der Mehrwertsteuer von 19,6 % nicht.