Die Veranda, ein zusätzliches Wohnzimmer

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Denken Sie sorgfältig über Ihr Veranda-Erstellungsprojekt im Vorfeld nach

Die nach außen offene, aber geschützte und komfortable Veranda ist eine natürliche Erweiterung des Hauses in den Garten. Je nach den Bedürfnissen ihrer Besitzer kann die Veranda als Wintergarten oder Terrasse dienen, eine Küche vergrößern, zwei Gebäude miteinander verbinden, einen Balkon verschließen oder einfach Licht ins Haus bringen. Bevor man sich zu Hause eine Veranda bauen lässt, muss man sich jedenfalls vorher die richtigen Fragen stellen. Hier sind 4, die Sie nicht übersehen sollten.

Welche Verw altungsverfahren sind bei der Erstellung einer Veranda erforderlich?

Die Verw altungsverfahren im Zusammenhang mit der Erstellung einer Veranda hängen tatsächlich von der Oberfläche Ihrer zukünftigen Veranda und der Struktur Ihrer Veranda ab. Also:

  • Wenn Sie eine Veranda mit einer Fläche von nicht mehr als 40 m² bauen, müssen Sie lediglich eine vorherige Bauanmeldung beim Rathaus Ihrer Gemeinde abgeben.
  • Wenn die Fläche Ihrer Veranda jedoch größer als 40 m² ist, ist eine Baugenehmigung erforderlich.
  • Wenn der Bau Ihrer Veranda eine Änderung des äußeren Erscheinungsbildes oder der Struktur Ihres Hauses mit sich bringt – auch wenn Sie keine zusätzliche Fläche schaffen – ist ebenfalls eine Baugenehmigung erforderlich.

Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau einer Veranda?

Die Wahl des idealen Materials für Ihre Veranda erfolgt natürlich in erster Linie aus ästhetischen Gründen. Aber auch andere Parameter müssen berücksichtigt werden: Widerstandsfähigkeit, Budget und sogar Wartung. Daher können wir Folgendes beibeh alten:

  • Die Veranda aus Aluminium ist widerstandsfähig, in vielen Farben und Stilen erhältlich und erfordert wenig Wartung… weist jedoch nicht die beste Isolierungsleistung auf.
  • Die PVC-Veranda bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings liegt es hinsichtlich seiner Ästhetik und Langlebigkeit am Ende der Rangliste!
  • Die Holzveranda, warm und authentisch, passt immer perfekt in einen Garten. Obwohl Holz ein von Natur aus isolierendes Material ist, bedarf es dennoch einer regelmäßigen Pflege und die Holzart muss mit Bedacht ausgewählt werden.
  • Die schmiedeeiserne Veranda ist mit Abstand die teuerste. Aber seine elegante und zeitlose Seite entf altet im Garten immer seine Wirkung!

Welche Formen gibt es für eine Veranda?

Die Veranda kann viele Formen annehmen: Veranda im viktorianischen Stil, rechteckig, achteckig, pyramidenförmig, mit einem Dach mit einer, zwei, drei oder vier Schrägen.. Alle Geschmäcker sind erlaubt! Wichtig ist jedoch, dass Sie es immer an den Stil Ihres Zuhauses anpassen. Also:

  • Kubische Wintergärten mit Flachdächern und klaren Linien sind ideal für moderne Häuser.
  • Bei einem Haus im klassischen Stil eignen sich traditionelle Modelle mit einem Glasdach mit zwei Schrägen perfekt!

Auch bei den Farben haben Sie die Qual der Wahl: Beige oder Weiß für einen klassischen Stil, Grau oder Schwarz für einen moderneren Touch … Sie haben die Wahl!

Welchen Raum soll auf einer Veranda geschaffen werden?

Das Interessante und Praktische an der Veranda ist, dass dieser Raum in einem Haus viele Rollen spielen kann. Sie können damit beispielsweise Folgendes erstellen:

  • Ein eigenständiger Raum, der beispielsweise ein Wohn- oder Esszimmer umfasst. In diesem Fall sparen Sie mit der Veranda viel Platz!
  • Ein Wintergarten, in dem Sie Ihre Pflanzen in der Nebensaison vor Frost schützen und in dem Sie das ganze Jahr über Momente der Entspannung erleben können!
  • Ein Eingangsbereich für das Haus: Ideal, um Ihr Wohnzimmer nicht mit Mänteln, Taschen, Schuhen, Regenschirmen usw. zu überladen.
  • Ein Raum für ein Hallenbad, das Sie das ganze Jahr über genießen können!