** Nach Zeichnungen von Colinet, dem ersten Gärtner von Le Nôtre in Versailles, 1715 gepflanzt, öffnet sich der Park rund um das denkmalgeschützte Schloss Ludwig XIII. Hinter der 300 Jahre alten Lindenkathedrale, geschützt von einer Backsteinmauer aus dem 18. Die Entstehung des Gemüsegartens, historisch gesehen ein einfacher Nährgarten, lässt sich durch die Leidenschaft für Dekoration und die malerische Kunst von Laurence de Bosmelet, dem heutigen Besitzer, erklären. Als sie auf dem Anwesen ankam, unternahm sie es, einen originellen Entwurf auszudrücken, indem sie ein Farbthema für die Gestaltung eines dekorativen Gemüsegartens schuf: Sie verschmolz die Ästhetik und das Nährende durch die Mischung von Blumen und Gemüse, um einen einzigartigen Gemüsegarten zu schaffen **
Gärten des Chateau de Bosmelet 002

© Schloss BosmeletWas für ein beeindruckender Spaziergang, der darin besteht, sich unter die "Kathedrale der Linden" zu wagen, die aus 163 300 Jahre alten Exemplaren besteht!
Gärten des Chateau de Bosmelet 003

© Schloss BosmeletDas majestätische schmiedeeiserne Tor öffnet sich zum Gemüsegarten "Arc-en-ciel".
Gärten des Chateau de Bosmelet 004

© Schloss BosmeletDas Granatquadrat und seine Nuancen von rosa und lila Tabak, Birnen mit lila Rippen, Kapuzinerkresse „Cherry Rose“ umringt von „Roses de Berne“ Tomaten und burgunderroten Zuckererbsen.
Gärten des Chateau de Bosmelet 005

© Schloss BosmeletDas Elfenbeinquadrat und seine Kohltöne "Weiße Taube" und "Weißer Pheaser". Elfenbeinkapuzinerkresse, Pflanzen "Freunde" von weißen "White Wonder" Tomaten.
Gärten des Chateau de Bosmelet 006

© Schloss BosmeletDer Saphir-Platz und seine Schattierungen: essbarer Kohl, "Verona" mit lila Rippen und bläulichem Laub, "Rookie"-Rotkohl, "Bleus de Provence" Artischocken im Wechsel mit "Hidcot"-Lavendel.
Gärten des Chateau de Bosmelet 007

© Schloss BosmeletDas Amber Square und seine Schattierungen: Kapuzinerkresse "Mahagoni" und "Apricot" in Pflanzen "freundliche" bis orange "Sun Gold" Tomaten umgeben von "Orange" Ringelblume und goldgelben Fenchel.
Gärten des Chateau de Bosmelet 008

© Schloss BosmeletBlick auf die Südpergola.
Gärten des Chateau de Bosmelet 009

© Schloss BosmeletDie Bäume der Glyzinie "White China" aus dem asiatischen Gemüsegarten.
Gärten des Chateau de Bosmelet 010

© Schloss BosmeletAls Highlight wird ein Gourmet-Spaziergang „Picking, Cooking, Colour“ für Kinder und Erwachsene angeboten. Dies ist eine Gelegenheit für sie, in einführenden Kochworkshops mit essbaren Blumen aus dem Gemüsegarten Rezepte zuzubereiten, die mit den verschiedenen Farben des Gartens eingefärbt werden.