Wie pflanzt und kultiviert man Catalpa?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um einen schönen blühenden Baum in Ihrem Garten zu züchten

Mit seinen beeindruckenden weißen Blüten und großen Blättern, die im Sommer willkommenen Schatten spenden, ist Catalpa ein idealer Baum für eine isolierte Bepflanzung im Garten.

Die Eigenschaften des Catalpa

  • Typ: blühender Baum
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: weiß, rosa, lila
  • Fruchtname: pod
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, schattig
  • Bodenart: humos, sandig
  • Laub: obsolet
  • Wartung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Mehltau, Chlorose
  • Sorten : Catalpa bungei, Catalpa bignonioides, Catalpa ovata, Catalpa fargesii…

Ursprünge und Besonderheiten von Catalpa

das Catalpa ist ein blühender Baum aus der Familie der Bignoniaceae, der in Nordamerika und Asien beheimatet ist. Optisch ist sie leicht an der Form ihrer großen Blätter in Dreifachquirlen und ihren beeindruckenden Blüten zu erkennen, die meist weiß mit violetten Flecken sind, die sich in Büscheln entwickeln. Der Catalpa kann schnell wachsen und je nach Art eine Höhe von 15 m erreichen. Dank seiner großen Blätter ist der Catalpa ein idealer Baum, um Ihnen den ganzen Sommer über natürlichen Schatten zu bieten.

Es gibt zwei Arten von Catalpas die sich je nach Baumform unterscheiden: die Catalpa mit rundem Wuchs und die Catalpa mit ausladendem Wuchs, von denen es mehrere Sorten gibt, von denen die bekannteste die Catalpa bignonioides ist. Wenn die klassischsten Catalpas sehr schöne weiße Blüten produzieren, bieten andere hellrosa Blüten, rosafarbene Blüten mit braunen Flecken oder sogar gelbe Blüten mit einem Hauch von Violett. Je nach Art gibt es Bäume mit einer Höhe von 2 Metern und andere mit einer Höhe von 15 bis 20 Metern.

Catalpa . pflanzen

Für seine Entwicklung muss dieser blühende Baum in kühlem, durchlässigem Boden wachsen. Die Catalpa siedelt sich an einem sonnigen oder halbschattigen Standort an und kann aufgrund ihrer Kältebeständigkeit (sehr winterhart, sie verträgt Temperaturen bis -20°) überall in Frankreich angebaut werden.

Das Catalpa-Plantage wird im Herbst in einem Loch durchgeführt, das groß und tief genug ist, um den Wurzelballen nicht zu brechen. Platzieren Sie einen Pfahl am Fuß Ihres Baumes, um das vertikale Wachstum zu fördern und einen guten Windwiderstand zu gewährleisten.

Falls Sie es wollen Säe deinen Catalpa, diesen Vorgang im Frühjahr vorzugsweise für die Aussaat durchführen. Wenn Sie jedoch ein auf 20 °C beheiztes Gewächshaus haben, können Sie im Herbst in ein Substrat aus Setzlingserde und Sand säen.

Anbau und Pflege von Catalpa

Der Catalpa gilt als robuster Baum und benötigt im Erwachsenenalter nur wenig Pflege. Deshalb ist es nur ratsam, die ersten zwei Jahre gut zu gießen, aber auch die folgenden zwei Jahre, wenn das Wetter sehr heiß und trocken ist.

Catalpa-Größe

Das Catalpa-Größe ist nicht für alle Sorten zwingend erforderlich. Insbesondere Sorten mit rundem Wuchs benötigen keinen Schnitt, während die anderen in den ersten Jahren einen jährlichen Schnitt erfordern. Es geht dann darum, gleich zu Beginn des Frühlings zu beschneiden und die unteren Äste sowie das Totholz und die Äste, die in alle Richtungen gehen, zu schneiden.

Multiplikation von Catalpa

Catalpa kann durch Stecklinge vermehrt werden. Dies geschieht im Frühsommer, wenn die von Ihnen entnommenen Zweige noch krautig sind. Aber wenn dies die einfachste Methode ist, ist sie nur einmal zu zweit wirksam.

Bei der Aussaat von Catalpa hingegen werden die Samen im Oktober aus den trockenen Schoten geerntet und sofort unter einem Rahmen in Blumenerde, Sand und Kompost ausgesät. Die Keimung erfolgt im Frühjahr.

Krankheiten und Schädlinge von Catalpa

  • Echter Mehltau ist eine der Krankheiten, die Catalpa befallen. Das Laub wird weiß und der Baum wird schwächer.
  • Verticillium-Welke hingegen lässt die Äste deines Baumes austrocknen.
  • Schließlich lässt die Chlorose das Laub von Catalpa blass werden, daher ist es ratsam, den Baum mit einem etwas reichhaltigeren Substrat zu füttern.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z