Alle unsere Tipps zur Pflege dieses winterharten Strauches
Paulownia ist ein Strauch chinesischer Herkunft. Seine herzförmigen Blätter und die duftende Blüte machen ihn zu einem beliebten Strauch für Gärtner. Entdecken Sie schnell alle unsere weisen Ratschläge zum Pflanzen einer Paulownia und zur täglichen Pflege!
Die Merkmale der Paulownia
- Typ: blühender Strauch
- Höhe : mehr als 10m
- Blumenfarbe: lila-blau
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: gut durchlässig, humus
- Wartung : einfach
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten: Bakterienkrebs, Echter Mehltau
- Sorten: Paulownia tomentosa, Paulownia imperialis

Ursprünge und Merkmale von Paulownia
Ursprünglich aus Korea und China, Paulownia (Paulownia tomentosa) ist ein majestätischer Baum mit herzförmigen Laubblättern, der dank seiner dekorativen und dekorativen Seite seinen Platz in unseren Gärten findet. Auch genannt tomentose Paulownia, es gehört zur Familie der Scrofulariaceae.
Die Gattung Paulownia umfasst 17 Arten von Laubgehölzen. Sie wachsen normalerweise in warm gemäßigten bis tropischen Klimazonen. Einige Paulownia-Arten wachsen so schnell, dass sie jedes Jahr 3 bis 5 m groß werden!
Paulownia tomentosa ist die am häufigsten angebaute Art in Frankreich wie in Japan. Im Durchschnitt ist der Baum zum Zeitpunkt seiner Reife 12 bis 15 m groß. Es wird oft entlang von Alleen oder in Parks gepflanzt.
Im Osten, Paulownia-Holz wird hoch geschätzt. Dadurch können hohe Preise erzielt werden. Seine geringe Dichte, ähnlich der von Kork, ist jedoch mit großer Festigkeit verbunden. Es hat weitere Vorteile: Es verformt sich beim Trocknen wenig, ist resistent gegen Insekten und ist zudem ein guter Isolator.
Im Frühling ist es mit duftenden lila Blüten in Form von Trauben geschmückt, die an große Trompeten erinnern. Im Herbst trägt sie kleine, flauschige Schoten, die mit Samen gefüllt sind.
Der Name Paulownia wurde 1835 von Philipp von Siebold geschenkt, zu Ehren der Tochter des russischen Zaren Paul 1ähm, Prinzessin Anna Paulowna.
Paulownia pflanzen
Paulownia wird in tiefen, humosen und eher sauren Böden mit voller Sonneneinstrahlung, wind- und spritzwassergeschützt, vorzugsweise im Herbst gepflanzt. Dadurch wird eine gute Blüte des Strauches gewährleistet. Im Sommer schätzt sie fruchtbare und kühle Böden.
Im Winter und in kalten Regionen ist es am besten, diesen Baum in gut durchlässigen Boden zu pflanzen. Paulownia kann allein, in Ausrichtung oder im Schatten gepflanzt werden. Er wächst rasant.
Der Baum ist sehr winterhart, er verträgt Temperaturen bis -25 ° C.
Pflege von Paulownia
Dieser Baum benötigt wenig Pflege. Im ersten Sommer empfiehlt es sich jedoch, ihn gut zu gießen.
Die Größe der Paulownia vorzugsweise im Winter. Es ist vorzuziehen, große Schnitte zu vermeiden: Sie sind schwer zu heilen und können die Beute von holzfressenden Pilzen sein.
Niederwald wird von Paulownia sehr gut vertragen. Wir können diese Technik jedes Jahr anwenden, um dank der riesigen Blätter des Baumes Arten von Grünwänden zu schaffen.
In kalten Regionen empfiehlt es sich, den Baum am Ende des Winters zu fällen, um ihm Kraft und Vitalität zu verleihen.
Krankheiten und Schädlinge von Paulownia
Trotz seiner rustikalen Seite Paulownia ist anfällig für einige Krankheiten. Wenn Sie in Ihrem Garten eine oder mehrere pflanzen, empfiehlt es sich daher, ihr Aussehen regelmäßig zu überprüfen.
Eine der häufigsten Krankheiten ist der Echte Mehltau. Befallen sind dann die Blätter des Strauches, die einen weißlichen Belag aufweisen. Behandeln Sie den Baum in diesen Fällen alle 15 Tage mit Schwefel.
Wenn der Boden, auf dem gepflanzt wird, deine Paulownie zu nass ist, sogar ertränkt, kann das Armillar auftauchen. Dieser furchtbare Pilz dringt in die Gefäße der Paulownia ein und verursacht ihren Tod.
Auch Schädlinge können Krankheiten verursachen. Zum Beispiel übertragen Blattläuse manchmal das Gurkenmosaikvirus (auch bekannt als CMV) auf Paulownia. Dies führt zu Mosaiken aus hellen Bereichen am Limbus und zu Verformungen.
Vermehrung von Paulownia
Paulownia vermehrt sich durch Samen oder Stecklinge.
Bei der Aussaat nehmen wir im Herbst die Samen aus der Kapsel und säen in einen Rahmen. Die Pflanzen brauchen 6 bis 8 Jahre, um zu blühen.
In Stecklingen üben wir im November die Technik der Wurzelstecklinge. Anschließend werden sie in eine Mischung aus Torf und Sand bei 18-20 ° C im Dunkeln gelegt. Im Februar werden sie bei einer Temperatur zwischen 15 und 18 ° C ins Licht gestellt, bis die Blätter erscheinen. Sie werden im März-April in große Töpfe umgepflanzt und die Pflanzen werden bis zum Herbst an einem geschützten Ort aufgestellt.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z