Fehler, die Sie bei der Herstellung einer benutzerdefinierten Arbeitsplatte vermeiden sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einige Tipps zur Auswahl der idealen Arbeitsplatte für Ihre Küche

Die Arbeitsplatte ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Küche. Es verleiht ihm Persönlichkeit, muss aber auch funktional sein und sich an den vorgesehenen Raum sowie an die anderen Elemente Ihrer Küche anpassen. Die ideale Lösung ist daher, sich für eine maßgefertigte Arbeitsplatte zu entscheiden. Sie müssen jedoch aufpassen, dass Sie bei der Auswahl keine häufigen Fehler machen. Folgen Sie dazu unserer kleinen Anleitung.

Wählen Sie eine zu große Spüle

Das erste, worauf Sie achten müssen, ist die Auswahl einer Spüle, die gut zu der Größe Ihrer Küche und zukünftigen Arbeitsplatte passt. Je größer Ihre Spüle ist, desto mehr greift sie auf Ihre Arbeitsplatte ein. Sie haben dann weniger Platz zum Kochen oder Platzieren von Gerichten und Zutaten für Ihre Rezepte. Wenn Sie das Glück haben, eine Spülmaschine zu besitzen, ist eine bescheidene Einzelspüle mehr als ausreichend. Wenn Sie sich für eine 20 cm tiefe Wanne mit den Maßen 40 x 35 cm entscheiden, können Sie Ihr Gemüse und einige Utensilien waschen. Wenn Sie viel Platz haben, können Sie es sich natürlich auch gut gehen lassen und sich für ein geräumigeres Doppelwaschbecken entscheiden.

Wählen Sie eine zu niedrige Arbeitsfläche

Sie werden Zeit damit verbringen, an Ihrem Arbeitsplan zu arbeiten, um gute kleine Pläne auszuhecken. Sie sollten dort also eine bequeme Haltung einnehmen können, ohne sich bücken zu müssen. Eine Arbeitsplatte in der richtigen Höhe sollte es Ihnen ermöglichen, den Rücken immer gerade zu halten. Positionieren Sie ihn lieber auf einer Höhe von 90 cm als den üblichen 85 cm. Sie werden sich wohler fühlen und auch im unteren Bereich Ihrer Küche Platz sparen. Sie können dann eine Schublade unter Ihrer Arbeitsplatte hinzufügen. Sie können sich auch für eine Arbeitsplatte mit verschiedenen Ebenen oder für ein motorisiertes Modell entscheiden, das je nach Bedarf bis zu 70 cm herunter- und bis zu 120 cm angehoben werden kann.

Schätzen Sie die Dicke der Arbeitsplatte falsch ein

Die Arbeitsplatten sind in verschiedenen Stärken von 12 bis 75 m erhältlich. Bei der Auswahl dürfen Sie nicht vergessen, dass bestimmte Elemente in Ihre Arbeitsplatte eingebaut sind, wie zum Beispiel ein Kochfeld. Induktionsmodelle sind beispielsweise tendenziell dicker. Eine 38 mm dicke Arbeitsplatte ist normalerweise die beste Wahl. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Elemente perfekt anzupassen, ohne eine Schublade zu blockieren.

Installieren Sie eine zu schmale Arbeitsplatte

Der Vorteil einer maßgefertigten Arbeitsplatte besteht darin, dass Sie die Breite frei wählen können, die am besten zu Ihnen passt. Tatsächlich sind die im Handel erhältlichen Arbeitsplatten in der Regel 60 cm breit. Wenn Sie Platz in Ihrer Küche haben, zögern Sie nicht, eine breitere Arbeitsplatte zwischen 70 und 75 cm zu wählen. So können Sie am hinteren Teil eine Schalung für die Installation von Steckdosen oder eine kleine zusätzliche Ablage hinzufügen. Ein weiterer Vorteil: Sie können tiefere Unterschränke einbauen lassen und bieten so mehr Stauraum.

Arbeitsplatte nicht ausreichend beleuchten

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Arbeitsplatte richtig ausleuchten, um immer von gutem Licht zu profitieren, wenn Sie darauf arbeiten. Das Licht wird dann auf Ihren Arbeitsplatz fokussiert und eliminiert die Schatten, die durch die allgemeine Beleuchtung des Raumes erzeugt werden. So können Sie sich für Strahler oder Leuchtstoffstreifen entscheiden, die unter den Schränken oder Regalen im oberen Teil Ihrer Küche platziert werden. Sie können auch Halogen-Mini-Strahler auf Schienen oder LED-Streifen entlang Ihrer Regale oder Ihrer Rückwand wählen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Installation alle Sicherheitsregeln erfüllt, die für die Verwendung von Elektrizität in einem Feuchtraum erforderlich sind.

Nicht übereinstimmende Anrichte und Arbeitsplatte

Der ästhetische Aspekt einer Küche ist sehr wichtig. Dazu ist es vorzuziehen, die Arbeitsplatte und die Anrichte nicht zu versetzen. Sie können sie perfekt aufeinander abstimmen oder mit aufeinander abgestimmten Farbtönen spielen, um ein schönes Ensemble zu schaffen. Sie finden eine ganze Reihe von Farben und Materialien (Holz, Harz, Marmor…), die perfekt aufeinander abgestimmt sind, um dem gewünschten Effekt Leben einzuhauchen.