Komplexe, ausgeprägte und gesprenkelte Effekte
Diese sehr alte Technik, die im alten Ägypten besonders beliebt war, wurde häufig für Sockel und Sockel aus gewöhnlichem Holz oder Gips verwendet. An den Geschmack des Tages angepasst, kann es auf alle gut vorbereiteten Medien aufgetragen werden.
Schritt für Schritt
Mehrere Möglichkeiten
Für ein zufriedenstellendes Ergebnis muss das zu dekorierende Teil sehr glatt und grundiert sein. Sie können alle möglichen Farben verwenden, ohne sich auf die Farben des Holzes zu beschränken, und behalten nur seine prächtige Maserung. Am schwierigsten zu imitieren sind Walnuss, Zitrone und Kirsche. Lassen Sie sich nicht von der Methode täuschen, es ist wirklich einfach!

1
Nachdem Sie Ihren Hintergrund entsprechend seiner Zusammensetzung vorbereitet haben, tragen Sie zwei Schichten Satinfarbe auf und lassen Sie sie zwischendurch gut trocknen.2
Etwa 12 Stunden trocknen lassen, dann eine Öllasur im gewünschten Endfarbton vorbereiten und regelmäßig mit einem Spalter verteilen.3
Die Oberfläche sofort mit der Boisette von oben nach unten bearbeiten. Um Knoten zu erzeugen, ändern Sie einfach den Winkel Ihres Kamms.4
Je nach gewünschtem mehr oder weniger ausgeprägten Effekt können Sie diese parallelen Linien mit einem sauberen Spalter verblenden, während Sie leicht arbeiten.
5
Um die Illusion von dunklen Ringen und Adern zu erzeugen, streichen Sie mit einem Aquarellpinsel und einem sanft tieferen Farbton über die noch feuchte Lasur.6
12 Stunden trocknen lassen, bevor zwei Schichten farblosen Lack aufgetragen werden, um wasserfest zu machen und mehr Tiefe zu verleihen.
BERATUNG VOM PRO
Versuchen Sie es immer mehrmals, bevor Sie Ihre Wände angreifen. Wenn Sie die Technik erst einmal beherrschen, hindert Sie nichts daran, mit den Kämmen spektakuläre Effekte zu erzielen. Je nachdem, ob die Zähne eng oder auseinander stehen, wird das Ergebnis ganz anders ausfallen. Da Sie auf einem sehr weichen Untergrund arbeiten, können Sie Ihre Kämme selbst herstellen, indem Sie sie mit einem Cutter oder einer Schere, in flexiblem Kunststoff oder in das Gummi eines Fensterwischers schneiden. Ist das Endergebnis nicht das, was Sie erwartet haben? Keine Panik: Da Sie mit einer Lasur auf Satinbasis arbeiten, wischen Sie sofort ein leicht mit Verdünnung angefeuchtetes Tuch ab, um die Glasur zu entfernen. Im schlimmsten Fall wird Ihr endgültiger Farbton etwas nachhaltiger sein als erwartet!
GUT ZU WISSEN
Beginnen Sie nach dem Versuch mit sehr dunklen Sensen, die oft schön sind. Mit einem etwas helleren Grundanstrich können Sie sehr ausgeprägte Äderungseffekte erzielen … Hervorragend für einfache Schranktüren!

Wissen, wie man alles macht - Wohnkultur © Das rustikale Haus - Flammarion-Ausgaben, 2006