Tipps und Tricks zum Ernten der Wurzeln eines vergessenen Gemüses
Die leicht anzubauende Schwarzwurzel ist ein Wintergemüse, das das Comeback von vergessenem Gemüse genutzt hat, um im Gemüsegarten wieder aufzutauchen!
Die Eigenschaften von Schwarzwurzeln
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm
- Blumenfarben: gelb, lila
- Fruchtname: Achäne
- Vegetation: zweijährlich
- Laub: obsolet
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: Humus
- Instandhaltung: pflegeleicht
- Desinfektion: Nein
- Sorten: verbessertes Weiß, riesiges russisches Weiß …
Herkunft und Besonderheiten der Schwarzwurzel
das Schwarzwurzeln (Tragopogon porrifolium) ist ein krautige Pflanze aus der Familie der Asteraceae, heimisch in Europa. Diese Gemüsepflanze besteht aus sehr schmalen Blättern mit einem spitzen Ende und gelben oder violetten kronenförmigen Blüten, deren Blütenköpfe (bei den meisten Arten) sich nur morgens bei sonnigem Wetter öffnen.
Optisch zeichnet sich die Schwarzwurzel aus durch:
- Ein gerader, glatter Blütenstiel, der bis zu 1 Meter hoch werden kann.
- Langes, dünnes, graugrünes Laub.
- Gelbe oder violette Blüten, die etwa im Mai an der Spitze erscheinen.
- Achänen mit einer ziemlich harten Textur im Griff.
- Eine weiß essbare Wurzel, die normalerweise 20 cm lang ist.
Während es bei der Wildwurzel mehrere Sorten gibt, die vor allem im Mittelmeerraum gedeihen, ist die Schwarzwurzel vor allem für ihr kultiviertes Exemplar bekannt, das „verbesserte Weiß“.
Notieren: Schwarzwurzel wird oft mit Schwarzwurzeln verwechselt, einer anderen krautigen Pflanze, die als Schwarzwurzel bekannt ist und der Schwarzwurzel sehr ähnlich schmeckt.
Schwarzwurzeln in der Küche

Die jungen Blätter der Schwarzwurzel können roh in Salaten gegessen werden. Die Wurzeln der Schwarzwurzel mit einem leicht süßlichen Geschmack werden auf verschiedene Weise gekocht gegessen und können bestimmte Gerichte wie Eintopf begleiten.
Heutzutage wird die Schwarzwurzel kaum noch angebaut: Die Schwarzwurzel, die man auf den Märkten findet, ist hauptsächlich die Scorsonère, erkennbar an ihrer schwarzen Farbe.
Tugenden der Schwarzwurzel
Schwarzwurzel ist ein Gemüse reich an Vitamin E und B. Es enthält Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Kupfer und Zink. Es trägt zum Wohlbefinden des Darms und zur Aufrechterhaltung des Immunsystems bei.
Anbau und Pflanzung von Schwarzwurzeln
Diese auch in Beeten geschätzte Gemüsepflanze wird zwischen März und Mai ausgesät. Jeder Samen sollte mindestens 25 Zentimeter von seinem Nachbarn entfernt sein, damit die Pflanzen den für ihre Entwicklung notwendigen Raum haben. Die Blüte findet zwischen Mai und August statt, das Ausreißen der Wurzeln ist zwischen Oktober und März möglich. Achtung, die Schwarzwurzel nimmt im Gemüsegarten viel Platz ein.
Standortbezogen gedeiht Schwarzwurzel am besten, wenn sie gepflanzt wird:
- An einem ausreichend sonnigen Standort;
- Auf tiefgründigen Böden eher sauer, sandig und humusreich.
Pflege von Schwarzwurzeln
Schwarzwurzel ist sehr frostbeständig, sie kann bis zu 2000 Meter über dem Meeresspiegel gedeihen, muss aber im Winter gemulcht werden. Die Schwarzwurzel muss vor dem Frost beschnitten werden: Dann müssen die Blätter der Schwarzwurzel geschnitten werden, um ihr Wachstum zu fördern.
Feinde und Krankheiten der Schwarzwurzel
Schwarzwurzel ist eine resistente Pflanze und hat den Vorteil, dass sie nicht sehr anfällig für Krankheiten ist und nicht das Hauptziel von Gemüsegartenschädlingen ist! Nacktschnecken können jedoch manchmal Schwarzwurzeln angreifen. Um diese abzuwehren, können Sie:
- Oder stellen Sie Schüsseln mit Bier in die Nähe Ihrer Schwarzwurzeln, die Schnecken werden nicht widerstehen!
- Umgeben Sie Ihre Schwarzwurzeln entweder mit einer Barriere aus Asche oder Kaffeesatz.
Auch auf den Blättern der Gemüsepflanze können Mehltau und Rost auftreten. Zur Erhaltung der Schwarzwurzel wird im Frühjahr Brennnesselmist als vorbeugende Naturbehandlung ausgebracht.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z