Tipps und Tricks zum Ernten der essbaren Früchte eines sonnenliebenden Obstbaums
Mit seinen grünen Blättern, die denen des Zitronenbaums ähneln, und seinen gelben Früchten, die Orangen ähneln, ist der Bergamottebaum ein Obstbaum voller Überraschungen, der Sie immer wieder in Erstaunen versetzen wird!
Eigenschaften von Bergamotte
- Typ: Obstbaum
- Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
- Blumenfarbe: Weiss
- Fruchtname: Bergamotte
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: humos, sandig, entwässert
- Laub: Hartnäckig
- Wartung: Moderate Bewässerung, pflegeleicht
- Desinfektion: Nein
- Krankheiten: Cochenille, Blattläuse, Anthracnose, Rußschimmel
- Sorten: Castagnaro, Fantastico, Femminello, Calabrese
Herkunft und Besonderheiten des Bergamottebaums
Aus der Familie der Rutaceae, die Bergamotte-Baum ist ein aus der Kreuzung von Linde - oder Limette - und Bitterorange entstandener Baum, der in Italien beheimatet ist, aber auch in Portugal und Marokko angebaut wird.
Optisch ist das blühender Baum misst zwischen 3 und 5 Metern und produziert ein immergrünes Laub, das aus breiten, glatten Blättern von dunkelgrün besteht, die denen des Zitronenbaums sehr ähnlich sind. Die weißen Blüten des Bergamottebaums duften sehr stark.
Im Spätherbst und Frühwinter produziert der Bergamottebaum die Bergamotte, eine Frucht, die wie eine Mischung aus Orange (für die Form) und Zitrone (für die Farbe) aussieht.
Verwendung von Bergamotte

Der Verzehr von reiner und frischer Bergamotte ist nicht sehr verbreitet, da ihr Geschmack sowohl sehr bitter als auch sauer ist. Andererseits wird in der Kosmetikwelt ein ätherisches Öl aus seiner Rinde gewonnen, das in der Parfümerie, insbesondere für die Herstellung von Kölnischwasser, sehr beliebt ist.
In der Küche die Würze undBergamotte Zitrus sind weit verbreitet, insbesondere zum Aromatisieren von Earl Grey Tee, aber auch Bonbons, Madeleines und anderen. Bergamotte kann auch konfitiert in Tajine verwendet werden (dies ist sehr häufig in Marokko der Fall) oder kombiniert mit anderen Zitrusfrüchten - wie Orange oder Grapefruit - in geschmacksreichen Marmeladen!
Gut zu wissen: in der Alternativmedizin,Ätherisches Bergamotteöl ist bekannt für seine entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften. Es ist auch dafür bekannt, Verdauungsprobleme zu lindern.
Den Bergamottebaum pflanzen

Wir führen die Bergamotte-Setzlinge während der Frühlingssaison (Monate März, April, Mai und Juni) unter einem warmen Schutz. Folgen Sie dann den Stecklingen der Stängel bis September. Die Transplantationen werden mehr im Herbst durchgeführt und werden in der Regel von Profis durchgeführt, da sie heikel sind. Es ist ratsam, einen Tutor zu beauftragen, um eine gute Durchwurzelung des Bergamottebaums zu fördern.
In Bezug auf den Standort ist der Bergamottebaum ein Baum, der Sonnenlicht braucht, um zu gedeihen, aber die Kälte hasst: Denken Sie nicht einmal daran, ihn in den Boden zu pflanzen, wenn Sie in einer Gegend mit strengen Wintern leben; Legen Sie es stattdessen in ein Glas! Wenn Sie gute Bergamotten ernten möchten (die Ernte erfolgt in der Regel von November bis Januar), wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort für Ihren Baum.
Der Bergamottebaum wächst gerne auf gut durchlässigen und sauren Böden, kann aber nicht gedeihen, wenn der Boden, in dem er sich befindet, kalkhaltig ist.
Bewässerung des Bergamottebaums
Während seiner Vegetationsperiode (die von April bis September stattfindet) benötigt der Bergamottebaum häufig und ziemlich viel Wasser; vor allem, wenn es in den Boden gepflanzt wird und die Sommersaison heiß und trocken ist.
Ab Oktober können Sie dann die Bewässerung verlangsamen und bis zum nächsten Frühjahr vollständig einstellen.
Pflege des Bergamottebaums
Abgesehen vom Gießen und Hinzufügen von Zitrusdünger während seiner Wachstumsphase ist der Bergamottebaum kein schwierig zu pflegender Baum. Damit der Winter sie jedoch nicht zu sehr schädigt, ist es ratsam, am Fuße des Baumes einen dicken Mulch durchzuführen, der mit einem Überwinterungsschleier für die kalte Jahreszeit verbunden ist.
Bergamotte-Krankheiten
Blattläuse, Wollläuse und Spinnmilben gehören zu den Hauptschädlingen des Bergamottebaums. Bei Krankheiten kann der Baum anfällig für Rußpilz oder Anthracnose sein.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z