Die 15 Geräte, die zu Hause am meisten Strom verbrauchen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie rüsten Sie sich, um Geld zu sparen?

Hier sind die Geräte, die am meisten Strom verbrauchen, sowie Alternativen, um Ihre Rechnungen zu senken.

Heizung und Warmwasser

1 - Elektroheizung

Es überrascht nicht, dass Elektroheizungen zu Hause am meisten verbrauchen, insbesondere im Winter. Der durchschnittliche Verbrauch wird für ein Haus auf 4312 kWh/Jahr und für eine Wohnung auf 1719 kWh/Jahr geschätzt. Diese Statistiken entsprechen Rechnungen im Wert von 300 bis 750 €.

Diese Zahlen schwanken je nach Heizungsnutzung und Größe der einzelnen Wohnungen erheblich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich für ein weniger energieverbrauchendes System zu entscheiden, um Geld zu sparen, insbesondere:
- Die Wärmepumpe (ca. 215 kWh/Jahr, für 37 €)
- Der Pelletofen (ca. 87 kWh/Jahr für 15 €)

2 – Der elektrische Warmwasserspeicher

Das Warmwasserbereitungssystem ist das zweitgrößte Gerät, das den meisten Strom verbraucht. Wenn Sie über einen elektrischen Warmwasserspeicher verfügen, beläuft sich Ihre jährliche Rechnung auf etwa 290 €, was einem durchschnittlichen Verbrauch von 1676 kW/Jahr entspricht. Der Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe kann eine gute Alternative sein, da dieses System etwa 215 kW pro Jahr verbraucht und eine Rechnung von 37 € verursacht.

3 - Feste Klimaanlage

Die Klimaanlage wird im Winter nicht speziell genutzt. Allerdings steigt die Rechnung tendenziell, wenn das schöne Wetter kommt. Der Verbrauch einer fest installierten Klimaanlage wird auf 300 bis 700 kW/Jahr geschätzt, d. h. auf Kosten zwischen 53 und 130 €. Mit einer mobilen Klimaanlage können Sie Geld sparen, da sie etwa 140 kW pro Jahr verbraucht, was etwa 24 € entspricht.

Haush altsgeräte

4 – Der Elektroofen

Der Backofen ist das stromintensivste Haush altsgerät. Ihre Rechnung hängt natürlich von der Nutzungshäufigkeit ab, aber beachten Sie, dass dieses Gerät einen Verbrauch von 500 kW/Jahr oder 174 Euro erreichen kann.

Glücklicherweise hat die Wahl Ihres Geräts einen starken Einfluss auf die Höhe Ihrer Rechnung. Bedenken Sie zunächst, dass die Pyrolyse äußerst energieintensiv ist. Der Konvektionsofen ist wirtschaftlicher. Um Ihren Verbrauch so weit wie möglich zu optimieren, empfehlen wir Ihnen, sich für einen kombinierten Backofen (Backofen und Mikrowelle gleichzeitig) zu entscheiden. Diese Geräte verbrauchen 65 % weniger Strom im Vergleich zu einem herkömmlichen Backofen.

5 - Kombinierter Kühlschrank mit amerikanischem Gefrierschrank

Der energieintensivste Kühlschrank ist der Kombikühlschrank, der über ein amerikanisches Gefrierfach verfügt.Sein Stromverbrauch wird auf etwa 672 kW/Jahr geschätzt, was etwa 116 € entspricht. Um Geld zu sparen, können Sie zwischen Modellen wie dem Standard-Kombikühlschrank (ca. 330 kWh/Jahr für 57 €) oder dem klassischen Kühlschrank (ca. 167 kWh/Jahr für 29 €) wählen.

6 - Kochplatten

Kochplatten sind die Geräte mit dem drittgrößten Energieverbrauch in der Küche. Tatsächlich können sie bis zu 500 kW/Jahr oder sogar mehr verbrauchen. Dieser Durchschnitt erhöht Ihre Rechnung auf etwa 87 € pro Jahr.

Achten Sie genau wie beim Backofen darauf, dass die Plattenmodelle direkten Einfluss auf Ihren Verbrauch haben. Wir empfehlen Ihnen, Induktionskochfeldern gegenüber Cerankochfeldern den Vorzug zu geben, um etwa 20 % Ihres Verbrauchs einzusparen.

Achten Sie schließlich darauf, sich beim Kochen gute Gewohnheiten anzueignen, um Ihre Kosten zu senken.Denken Sie insbesondere daran, moderne und geeignete Geräte zu verwenden, damit der Garvorgang nicht länger als nötig dauert. Wenn Sie Ihre Pfannen mit einem Deckel versehen, können Sie außerdem die Kochzeit verkürzen und Strom sparen.

7 - Der Trockner

Der Trockner verbraucht durchschnittlich 290 bis 300 kW/Jahr, was einer Rechnung von etwa 52 € entspricht. Natürlich kann die Häufigkeit der Nutzung von Haush alt zu Haush alt sehr unterschiedlich sein. Wir raten Ihnen jedoch, die Nutzung des Trockners einzuschränken und möglichst eine natürliche Trocknung zu bevorzugen.

8 - Der Gefrierschrank

Der Gefrierschrank verbraucht oft weniger Strom als der Kombi-Kühlschrank. Bei einem Verbrauch von ca. 288 kW/Jahr kostet es Sie jedoch durchschnittlich 50 € pro Jahr. Um einen übermäßigen Verbrauch zu vermeiden, sollten Sie unbedingt einen modernen und effizienten Gefrierschrank verwenden und diesen regelmäßig abtauen.

9 - Die Spülmaschine

Die Spülmaschine verbraucht durchschnittlich zwischen 162 und 192 kWh/Jahr. Die Rechnung wird auf 28€ geschätzt, kann jedoch je nach Nutzungshäufigkeit dieses Geräts erheblich variieren.

Elektronische Geräte

10 – Die WLAN-Kamera

Ihr WLAN-Kamera-Sicherheitssystem ist ein elektronisches Gerät, das etwa 224 kW/Jahr und 38 € verbraucht. Denken Sie also daran, Ihre Kamera zu Hause auszustecken, um Geld zu sparen.

11 – Der Fernseher

Ihr Fernseher verbraucht durchschnittlich 187 kW/Jahr, was einer Rechnung von 33 Euro entspricht. Denken Sie daran, den Netzstecker zu ziehen, wenn Sie es nicht benutzen und wenn Sie in den Urlaub fahren.

12 – Der Computer

Ihr Desktop-Computer verbraucht etwa 123 kW/Jahr oder 22 €. Natürlich kann dieser Verbrauch deutlich höher ausfallen, insbesondere wenn man ihn den ganzen Tag nutzt, vor allem im Rahmen der Telearbeit.Genau wie beim Fernseher empfehlen wir Ihnen, den Netzstecker zu ziehen, wenn Sie ihn nicht verwenden.

13 – Internetboxen

Wir denken nicht oft darüber nach, aber Internetboxen verbraucht auch Strom. Etwa 103 kW/Jahr, für 18€. Auch hier können Sie den Netzstecker ziehen, wenn Sie nicht da sind.

14 – Die Spielekonsole

Das neueste elektronische Gerät auf unserer Website ist die Spielekonsole. Sein Verbrauch ist dem des Internet-Boxens ziemlich ähnlich, da er auf etwa 97 kW/Jahr geschätzt wird.

15 – Beleuchtung

Schließlich gehört der letzte Gang auf dieser Liste keiner der drei Kategorien an. Dabei handelt es sich natürlich um die Beleuchtung des Hauses, die für eine Rechnung von 25 € etwa 147 kW pro Jahr verbraucht. Der Einsatz von LED-Lampen kann eine wirksame Lösung zur Reduzierung dieses Verbrauchs sein.