Gute Reflexe im Garten bei Sturm

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Sturm braut sich zusammen, während Sie in Ihrem Garten sind? Hier sind die guten Reflexe, die Sie anwenden sollten, um sicher durch den Sturm zu kommen.

Stoppen Sie Ihre Aktivitäten

Ob Sie im Garten arbeiten, mit Ihren Kindern spielen oder in Ihrem Pool planschen, wenn der Sturm beginnt, beenden Sie Ihre Aktivität sofort. Um das Risiko insbesondere im Zusammenhang mit Blitzen zu begrenzen, ist es in solchen Situationen der beste Reflex, schnell Schutz zu suchen. Sie werden Ihre Aktivität wieder aufnehmen, sobald der Sturm vollständig vorüber ist.

Wählen Sie Ihr Tierheim richtig

Wie wir gerade gesehen haben, ist es das erste, was Sie tun sollten, um sich im Falle eines Sturms schnell in Sicherheit zu bringen, während Sie sich in Ihrem Garten aufh alten.Sie müssen noch den Ort auswählen, der Ihnen als Zufluchtsort dienen soll. Tatsächlich ist es absolut nicht ratsam, einen natürlichen Unterschlupf zu wählen. Widerstehen Sie also der Versuchung, unter einem der Bäume in Ihrem Garten Schutz zu suchen, der Blitze anziehen könnte. Wählen Sie lieber einen festen Unterstand, vorzugsweise geschlossen. Sie können daher selbstverständlich in Ihr Haus zurückkehren oder sogar auf einer windgeschützten Terrasse oder sogar in Ihrem Gartenhaus Zuflucht finden.

Lauf nicht

Der Sturm braut sich zusammen und der Regen beginnt zu fallen? Auch wenn Sie nur eine Idee im Kopf haben, suchen Sie Schutz, damit Sie nicht völlig durchnässt werden, rennen Sie nicht und machen Sie keine großen Schritte. Wenn Sie nämlich vom Blitz getroffen werden, erhöht sich bei großen Schritten das Risiko einer Schrittspannung. Der Blitz könnte sich dann zwischen Ihren Beinen ausbreiten und seine Spannung würde proportional zum Abstand zwischen Ihren beiden Beinen zunehmen. Es ist besser, kleine Schritte zu machen und etwas nasser zu werden, als große Schritte zu machen und mehr Schaden zu riskieren.

Elektrogeräte ausstecken

Es ist üblich, im Garten Elektrogeräte zu verwenden, sei es ein Rasenmäher oder eine Heckenschere. Ebenso im Gartenhaus, wenn Sie es als Werkstatt für Heimwerker nutzen. Sobald Sie den Sturm hören, sollten Sie daher Ihre Elektrogeräte nicht mehr benutzen und den Netzstecker ziehen, auch wenn sie sich an einem geschützten Ort wie dem Gartenschuppen befinden.

Metall nicht anfassen

Es ist üblich, im Garten Metallgegenstände und -oberflächen zu finden, vom Tor bis zu den Pfosten, einschließlich des Außenhahns und des Griffs des Gartenhauses. H alten Sie sich während der gesamten Dauer des Sturms von metallischen Gegenständen fern, um nicht das Risiko einzugehen, sie zu berühren, da dies bei einem Blitzeinschlag eine große Gefahr für Sie darstellen würde.

Schützen Sie Ihre Pflanzen

Wie wir gesehen haben, ist das erste, was man im Falle eines Sturms tun muss, Schutz zu suchen.Das Gleiche gilt für Ihre Pflanzen, die Sie so gut wie möglich schützen müssen, um zu verhindern, dass sie durch zu starken Regen oder Hagel beschädigt werden. Wenn Sie also erkennen, dass sich ein Sturm nähert oder sich dieser während der Wettervorhersage angekündigt hat, installieren Sie Schutzplanen oder Plastikglocken an Ihren empfindlichsten Pflanzen. Bringen Sie diese Schutzvorrichtungen an, bevor der Sturm beginnt, damit Sie nicht draußen bleiben müssen, wenn er einmal begonnen hat. Topfpflanzen oder Pflanzgefäße können während des Sturms auf einer überdachten Terrasse, in einem Gartenschuppen oder sogar in Ihrem Haus geschützt untergebracht werden.

Stellen Sie die Gartenmöbel ein

Gartenmöbel, insbesondere Holzmöbel, können Regenwasser aufsaugen und dadurch verformen. Wenn sich also ein Sturm ankündigt, denken Sie daran, Ihre Gartenmöbel zu schützen. Dazu können Sie Ihre Liegestühle zusammenklappen und in die Garage oder den Gartenschuppen schieben sowie Tische und Stühle auf eine überdachte Terrasse stellen.Zögern Sie nicht, in Schutzplanen zu investieren, die im Falle eines Sturms für alle Ihre Möbel, aber auch Ihren Grill oder Ihre Feuerschale nützlich sind, um sie den ganzen Winter über vor schlechtem Wetter zu schützen.