Wie erkennt man einen Insektenstich?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Erkennen eines Insektenstichs

Mücken, Spinnen, Flöhe oder auch Zecken gehören zu den Insekten, die nicht davor zurückschrecken, uns zu stechen, und das an sonnigen Tagen umso mehr. Hier sind einige Tipps, wie Sie erkennen, welches Insekt Sie gebissen hat, und wie Sie diese Bisse lindern können.

Mückenstiche

Mücken sind im Sommer oft zahlreich anzutreffen. Ob beim späten Grillabend mit Freunden oder beim unangenehmen Summen in unseren Ohren im Schlaf: Die Mücke gehört zu den Insekten, denen wir im Sommer am häufigsten zum Opfer fallen.Der Mückenstich ist leicht zu erkennen und zeigt sich in Form einer kleinen, mehr oder weniger geschwollenen Beule, die meist der Größe einer 10-Rappen-Münze entspricht. Auch die Haut um die kleine Beule herum kann einen roten Farbton annehmen. Und auch dieser Biss begleitet von Juckreiz, der bis zu zehn Tage anh alten kann. Das erste, was Sie im Falle eines Mückenstichs tun sollten, um Schlimmeres zu verhindern, ist, nicht der Versuchung nachzugeben, einen Mückenstich zu kratzen: oft eine sehr schwierige Aufgabe! Sie können auch einen Eiswürfel oder etwas Aloe-Vera-Creme auftragen, um den Juckreiz zu lindern.

Bienen- oder Wespenstiche

Während die Biene nur dann zusticht, wenn sie sich in Gefahr fühlt, zögert die Wespe nicht, zu stechen. Was Bienen- und Wespenstiche gemeinsam haben, ist der Schmerz, der durch das Vorhandensein von gift verursacht wird. Ebenso manifestieren sich Bienen- und Wespenstiche durch das Auftreten einer Blase und einer Rötung an der Einschlagstelle.Das Vorhandensein des Stachels ist an einem roteren Punkt erkennbar. Das erste, was Sie tun müssen, ist, den Stachel zu entfernen und dabei vorsichtig vorzugehen. Tragen Sie anschließend ein antiseptisches Produkt und eine beruhigende Creme auf die Bissstelle auf. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, rufen Sie sofort den Notdienst.

Spinnenbisse

Genauer gesagt: Die Spinne sticht nicht, sie beißt. Der Spinnenbiss unterscheidet sich von Insektenstichen durch das Vorhandensein zweier Einwirkungen. Die Haut zeigt außerdem Schwellungen, Juckreiz, Rötungen oder stechende Schmerzen. Tatsächlich hängen die Reaktionen von der Art der Spinne ab, die Sie gebissen hat, und einige davon können schwere allergische Reaktionen auslösen. Als erstes muss die Bissstelle desinfiziert und eine beruhigende Creme aufgetragen werden. Wenden Sie sich im Falle einer schwerwiegenden allergischen Reaktion erneut an den Rettungsdienst.

Flohbisse

Flohbisse jucken stark. Flohbisse äußern sich durch das Vorhandensein mehrerer kleiner, leuchtend roter Läsionen auf der Haut. Sie befinden sich am häufigsten an den Knöcheln und Beinen, genau wie Bettwanzenbisse. Auch hier wird empfohlen, Flohbisse nicht zu kratzen. Tragen Sie eine beruhigende Creme auf und desinfizieren Sie den Raum, in dem Sie gebissen wurden, um ihn von Flöhen zu befreien.

Zeckenstiche

Bei einem Zeckenstich können zwei Fälle auftreten. Die erste Situation besteht darin, dass Sie einen Mitesser auf Ihrer Haut bemerken. Das bedeutet, dass die Zecke vorhanden ist und mit einem Zeckenentferner entfernt werden muss. Anschließend desinfizieren Sie die Zeckenstelle mit einem Antiseptikum. Möglicherweise bemerken Sie auch einfach einen ungewöhnlichen roten Fleck, ein Zeichen dafür, dass Sie von einer Zecke gebissen wurden, die von selbst gefallen ist.Sollte trotz allem mehrere Tage lang ein roter Fleck auf der Haut an der Verletzungsstelle bestehen bleiben, gehen Sie zu Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass sich der Biss nicht entzündet hat. Eine der besten Möglichkeiten, Zeckenstichen vorzubeugen, ist das Tragen langer Kleidung beim Spaziergang im Wald. Denken Sie daran, Ihren Körper bei Ihrer Rückkehr sorgfältig auf Zecken oder Bisse zu untersuchen.