Eine trendige und nachhaltige Terrasse dank des Heuschreckenbaums
Ein neues Wohnzimmer, wenn es denn eines gibt, der Garten kann manchmal ein echtes Planungspuzzle darstellen: zwischen Ästhetik und Natürlichkeit jonglieren zu können, ist keine leichte Aufgabe. Heute gibt es jedoch eine nachhaltige und ökologische Lösung, um sich die Terrasse Ihrer Träume zwischen Zen-Attitüde und natürlichem Komfort zu leisten: die Robinie. Die Robinie (Robinia pseudoacacia oder falsche Akazie), deren Name Jean Robin, Botaniker und Baumpfleger von König Heinrich IV., huldigt, ist eine aus Nordamerika importierte Art. Das erste Exemplar, 1601 auf der Place Dauphine in Paris gepflanzt und 1635 in den Jardin des Plantes überführt, existiert noch. Heute wenig bekannt, ist die Robinie nach Pappel und Eukalyptus die drittgrößte Produktionsblattart mit einer weltweiten Fläche von 3,2 Millionen Hektar. Mit Teak-ähnlichen Eigenschaften ist es eine echte Alternative zur Verwendung der gängigsten Tropenhölzer. Die Norm NF EN 335, die die Dauerhaftigkeit von Holz in 5 Risikoklassen für biologischen Angriff auflistet (je höher der Index, desto zufriedenstellender die Beständigkeit) stuft die Robinie in Risiko 4 ein, was sie zu einer der wenigen Essenzen macht, die auf natürliche Weise in der Rohzustand und ohne chemische Behandlung. Das Vorhandensein eines natürlichen Antiseptikums, des Wasserhahns, widersteht äußeren Angriffen und behauptet sich daher als besonders geeignetes Material für Außenarbeiten. Seine außergewöhnliche Langlebigkeit beträgt 25 bis 40 Jahre bei Bodenkontakt, bis zu 80 Jahre ohne direkten Kontakt und 500 bis 1000 Jahre in trockener Umgebung unter Schutz. Holz hat im Vergleich zu Steinplatten gewisse Vorteile: Einfacher zu verlegen, bietet es große gestalterische Freiheit. Rutschfest, wird auch nach sehr langer Sonneneinstrahlung nie heiß. Zögern Sie also nicht länger und machen Sie die Heuschrecke zu Ihrem Verbündeten in der Gartendekoration, Ihre Terrassen, Pflaster und andere werden umso ästhetischer! Weitere Informationen: www.alternabois.fr