Unser Tipp, um zu Hause mit dem Töpfern anzufangen
Zwischen ökologischem Bewusstsein und der Covid-19-Epidemie ist klar, dass kreative Hobbys ein außergewöhnliches Wiederaufleben des Interesses erfahren. Und Keramik ist keine Ausnahme von der Regel! Wenn auch Sie sich die Hände schmutzig machen wollen, entdecken Sie alle unsere Tipps für den Einstieg ins Töpfern zu Hause!
1. Wählen Sie Ihre Methode
Bevor Sie Ihr Töpferstudio bei Ihnen zu Hause einrichten, sollten Sie zunächst feststellen, welche Töpfermethode für Sie die richtige ist. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, hier die wichtigsten:
- Modellieren: Dies besteht einfach darin, kleine Gegenstände durch Modellieren von Ton von Hand herzustellen. Um die Oberfläche nach dem Formen des Objekts zu glätten, befeuchten Sie den Ton einfach mit einem Schwamm. Dies ist wohl die zugänglichste Technik für Anfänger, obwohl sie keine präzisen Ergebnisse ermöglicht.
- Das Drehen: Diese Methode wird mit einer Töpferscheibe durchgeführt und ist die fortschrittlichste von allen, um runde und regelmäßige Objekte zu schaffen. Es erfordert daher ein wenig Übung, es zu beherrschen. Beachten Sie, dass Sie für diese Technik unbedingt einen Töpferofen benötigen.
- Säulenmontage: Dies ist die ideale Technik, um hohle, zylindrische oder asymmetrische Objekte herzustellen. Dies ist auch eine großartige Möglichkeit, große Stücke zu erstellen, da mehrere Spulen oder Tonstäbe zu einem einzigen Block zusammengefügt werden müssen.
- Gießen: Wie der Name schon sagt, besteht diese Technik darin, ein Objekt mit einer Gipsform zu erstellen, die sein Äußeres formt. Der Ton wird dann in flüssiger Form und nicht mehr in pastöser Form verwendet.
2. Besorgen Sie sich die richtige Ausrüstung
Wenn Sie sich für die Töpfermethode entschieden haben, die Ihren Erwartungen am besten entspricht, können Sie zum nächsten Schritt übergehen: dem Kauf der richtigen Materialien. Angefangen mit Ton! Sie können mit selbsthärtenden Tonpasten oder Pasten beginnen, die in einem traditionellen Ofen gebacken werden können (wie zum Beispiel Fimo-Ton). Sie werden jedoch schnell eingeschränkt. Ideal ist ein eigener Töpferofen. Sie können auch eine Töpferei in Ihrer Nähe fragen, ob es möglich ist, ihren Ofen gegen einen finanziellen Beitrag zu nutzen …
Abgesehen von Ton und einem Ofen benötigen Sie einen Tonschneidedraht, eine Rolle, Modelliermesser und einen Schwamm, um den Schmutz zu glätten. Zögern Sie auch hier nicht, sich beim Kauf Ihrer Ausrüstung von Spezialisten beraten zu lassen.
3. Überspringe keine Schritte
Sobald alle Geräte zur Hand sind, müssen Sie sich nur noch die Hände schmutzig machen. Aber seien Sie vorsichtig, überspringen Sie die Schritte nicht, um es beim Kochen sehr schnell zu bereuen. Kneten ist zum Beispiel ein wesentlicher Schritt für die Festigkeit Ihres Objekts. In der Tat müssen Sie darauf achten, dass Ihr Teig keine Luftblasen enthält. Im Fachjargon heißt es, den Teig mit der Widderkopftechnik zu kneten. Nehmen Sie sich auf jeden Fall die Zeit, sich im Internet (Blog, Forum, Video-Tutorial…), in Büchern oder besser bei Fachleuten zu informieren.
Aber lassen Sie sich vor allem nicht entmutigen, wenn Ihre ersten Versuche nicht Ihren Erwartungen entsprechen. Wie bei jeder Übung ist es die Erfahrung und der Austausch, die Ihnen helfen, die richtigen Bewegungen zu meistern.