Es ist eine hygienischere Alternative zum Duschvorhang
Die Bäder, jeder liebt es. Aber was wir weniger mögen, ist das Besprühen des Badezimmers, wenn wir in der Badewanne duschen. Das Ideal: Installieren Sie ein Schutzglas. Camille Emelina, Marketing Director von Jacuzzi France, erklärt alles, was Sie wissen müssen.
Wie heißt das Glas, das die Badewanne vor Spritzwasser schützt und wozu dient es?
Dies wird als Badewand oder häufiger als Badewand bezeichnet. Es ist eine Lösung, um Wasserspritzer beim Duschen in der Badewanne zu vermeiden. Es ist eine ästhetischere, praktischere und hygienischere Alternative zum Badvorhang. Zumal zum Anbringen eines Vorhangs die Badewanne in eine Nische gestellt werden muss, also von drei Wänden umgeben ist. Laut einer von uns durchgeführten Studie verwenden 40 % der Badewannenbesitzer nichts gegen Spritzwasser.
Welche verschiedenen Arten von Badewannenabtrennungen gibt es auf dem Markt?
Es gibt feste Badewannenabtrennungen, mit einem oder zwei schwenkbaren Rollläden, mit zwei Schiebeläden, Ziehharmonika oder Lift-up. Dieses letzte System ist eine Besonderheit von Jacuzzi, die es Ihnen ermöglicht, ein Bad zu nehmen, ohne hinter einer Glasscheibe eingeschlossen zu sein.
Ist das Glas sicher?
Badewannenabtrennungen müssen mit Securit-Glas hergestellt werden. Wenn es also bricht, zerbricht es in eine Vielzahl kleiner, nicht scharfer Stücke. Je dicker das Glas, desto stärker ist es. Auf dem Markt finden Sie Siebe von 3 bis 8 mm Dicke.
Wie wählen Sie Ihre Badewannenabtrennung aus?
Die Trennwände passen sich an alle Arten von Badewannen an, auch an Eckbadewannen. Sie müssen jedoch die Position der Badewanne im Badezimmer und den verfügbaren Platz berücksichtigen. Wird die Badewanne beispielsweise direkt neben dem Waschbecken installiert, sollte man besser auf einen nur nach außen schwingenden Sichtschutz verzichten. Es gibt Bildschirme, die sowohl nach innen als auch nach außen schwenkbar sind. Wir bieten sie im Jacuzzi an. Achten Sie auch darauf, ein Fenster mit ausreichender Größe zu wählen, um gut zu schützen. Ein festes Fenster sollte mindestens 80 cm breit sein. Schiebe- oder Schwenkblenden haben den Vorteil, dass sie die Schutzfläche verlängern. Schließlich können Sie sich je nach gewünschter Ästhetik für einen von Profilen gerahmten oder nicht profilierten Bildschirm entscheiden, der möglicherweise am festen Teil mit Regalen versehen ist. Es gibt auch Bildschirme mit Griffen zur einfacheren Handhabung, von denen einige auch als Handtuchhalter dienen.
Sind die Bildschirme wasserdicht?
Im Prinzip ja, denn sie sind am Glasboden mit einer Dichtung ausgestattet, um zu verhindern, dass Wasser in die Wanne eindringt und die Außenseite benetzt. Bei den aufklappbaren Bildschirmen verriegelt eine Buchse den Bildschirm an der Badewanne stark, was noch mehr Dichtigkeit bietet.
Wie pflegen Sie Ihre Badewannenabtrennung?
Die meisten Hersteller bieten heute Antifouling- und Antikalk-Produkte an. Dadurch laufen die Tröpfchen schneller ab, was die Wartung erleichtert. Dann gilt es, nach dem Duschen einen kleinen Rakel zu ziehen oder mit einem weichen Tuch zu trocknen. Ist das Glas unbehandelt, kann der Bildschirm mit Fensterreiniger gereinigt werden. Sie können auch von Zeit zu Zeit ein Anti-Kalk-Produkt verwenden, aber achten Sie darauf, das Chrom nicht zu beschädigen.
Wo kann ich eine Badewannenabtrennung kaufen?
Zum Beispiel in Baumärkten und Sanitärgroßhändlern wie Aubade oder Brossette. Sie haben auch Installationsteams, aber die Installation wird zusätzlich zum Kauf des Bildschirms berechnet. Die Bildschirme sind jedoch recht einfach selbst zu installieren.
Was kostet eine Badewannenabtrennung?
Es beginnt bei 150 € und kann für ein sehr hochwertiges Produkt bis zu 1500 € betragen. Bei uns dauert es von 400 bis 1000 €.