Mit Kalk bemalen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ökologisch, natürlich und einfach zu bedienen …

Kalk wird seit Jahrtausenden wegen seiner desinfizierenden, hygienischen und ästhetischen Eigenschaften verwendet und kann leicht mit Wasser verdünnt verwendet werden, um die Wände Ihres Hauses zu bedecken. Mikrorisse verstopfen, gewisse Unebenheiten nachholen und dabei die Wände „atmen“ lassen, dieser hundertprozentig ökologische und natürliche Stoff ist zudem sehr einfach zu handhaben.

Zubereitung von Limettenmilch

Für die traditionelle Kalkung, wie sie in landwirtschaftlichen Gebäuden immer noch weit verbreitet ist, mischen Sie 1 Teil Kalk mit 1 Teil Wasser und warten Sie mit Bedacht 24 Stunden. Limettenmilch kann neutral oder getönt verwendet werden. Im letzteren Fall müssen Sie Ihre Pigmente in etwas flüssigem Tapetenkleister verdünnen und erst dann mit leicht verdünntem Kalk mischen. Damit Ihre Farbe "hält", geben Sie 2 Verschlusskappen Fixierer für 10 Liter Präparat hinzu. Lassen Sie es gut sitzen und mischen Sie immer Ihre Tünche, bevor Sie den Pinsel hineintauchen. Diese dicke und deckende Paste wird mit dem Pinsel aufgetragen, dessen Durchgang die Spur druckt. Sie können daher ab diesem Schritt mit einem mehr oder weniger akzentuierten „gebürsteten“ Effekt spielen. Verwenden Sie keine Walze, sonst spritzt die Limette im ganzen Haus! Kalk kann auf allen groben, porösen, nicht wasserabweisenden Untergründen verwendet werden, die keine dauerhaften Feuchtigkeitsflecken aufweisen. Es hält weder auf Kunstharzfarben noch auf Zementputzen stand. Sie können es in der Basis oder in den Aufprallbereichen auftragen, wenn Sie sich bereit erklären, in einigen Jahren eine Schicht zu bügeln.

Vorbereitung der Unterstützung

Wie bei anderen Arten von Farben ist dies ein wichtiger Schritt. Denken Sie daran, die Risse zu erweitern und zu füllen, vorzugsweise mit einem Produkt auf Kalkbasis. Bürsten Sie die Wände kräftig ab, um Staub und pulverförmige Elemente zu entfernen, und waschen Sie die gesamte Oberfläche mit viel Wasser ab, um Schmutz zu entfernen. Wenn Ihr Boden in Ordnung ist, wählen Sie einen Hochdruckreiniger. Am Tag vor dem Auftragen die Wände großzügig benetzen, um die Haftung des Kalks zu erleichtern.

Gemälde

Mindestens zwei Schichten im Kreuzgang auftragen… oder mehr, je nach gewünschtem endgültigen Aussehen. Wenn Sie mit zwei Schichten zufrieden sind, führen Sie die erste horizontal durch, warten Sie auf die vollständige Trocknung und führen Sie dann die zweite vertikal durch. Pigmente neigen dazu, auf den Boden des Behälters zu fallen … also regelmäßig umrühren. Nicht „ziehen“ wie beim Lackieren… Aber auch nicht überladen: lieber eine zusätzliche Schicht als zwei dicke Schichten. Nach dem Trocknen sehen Sie möglicherweise "Geister" oder "Gespenster". Keine Panik! Dies sind im Allgemeinen Fugenlinien von Steinen oder Ziegeln, Schattierungen durch unzureichendes Mischen von Pigmenten oder vorzeitige Pinselstriche. Normalerweise reicht es aus, auf dieser Oberfläche eine oder zwei zusätzliche Kalkschichten aufzutragen, um diese Markierungen verschwinden zu lassen.

Der Rat des Profis

Wie jedes natürliche Material hat Kalk seine geringen Anforderungen. Sättigen Sie die Milch nicht mit mehr als 25 % natürlichen Pigmenten und 10 bis 15 % Oxid, Sie können sehen, dass Ihre Farbe gedeiht. Arbeiten Sie in einem weder zu heißen noch zu kalten Raum (zwischen 10 und 18 °C) und achten Sie besonders auf den Wind, der durch schnelles Austrocknen des Untergrunds und der Farbe eine mangelnde Haftung verursacht und die Farbe zum Blühen bringt. Wissen, wie man alles macht - Wohnkultur © Das rustikale Haus - Flammarion-Ausgaben, 2006