5 Tipps zum Sortieren!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Déco.fr gibt Ihnen 5 nützliche Tipps zum Sortieren!

Jedes Jahresende ist eine gute Zeit, um Bilanz zu ziehen. Haben wir alle guten Vorsätze für Silvester 2016 eingehalten? Vor allem aber ist es an der Zeit, mit Optimismus auf das kommende Jahr zu blicken. Um auf den richtigen Fuß zu kommen, muss man den Kopf frei bekommen, sortieren: wörtlich und im übertragenen Sinne! Und sehr oft sorgt das Aufräumen, Sortieren, Wegwerfen des Alten für das Neue dafür, dass Sie sich besser fühlen. Déco.fr gibt dir 5 Tipps, um aufzuheitern und mit beiden Beinen ins neue Jahr zu springen!

1. Räumen Sie Ihren begehbaren Kleiderschrank auf

Auf déco.fr geben wir Ihnen oft Tipps, wie Sie Ihre Schränke aufräumen und optimieren können. Das Ende des Jahres ist der perfekte Zeitpunkt, um eine Bestandsaufnahme Ihrer Kleidung zu machen! Leeren Sie Ihren gesamten Kleiderschrank auf Ihrem Bett, sortieren Sie Ihre Kleidung nach Jahreszeiten und seien Sie ehrlich zu sich selbst: Tragen Sie wirklich all diese Pullover? Dieses Kleid, das Sie seit drei Jahren nicht mehr angezogen haben, wäre es nicht an der Zeit, sich von ihr zu verabschieden? Alle Kleidungsstücke, die Sie nicht mehr tragen, können in gutem Zustand ein zweites Leben haben: verkaufen, verschenken oder wegwerfen, was wirklich nicht mehr tragbar ist. Ja, sogar dein Nirvana-Plüsch-T-Shirt. Wir bekommen einen neuen Look!

Ein aufgeräumter Kleiderschrank ist nicht nur angenehm, sondern auch praktisch: So finden Sie Ihre Lieblingskleidung leichter!

2. Sortiere deinen Kühlschrank

Wussten Sie, dass Sie Ihren Kühlschrank idealerweise alle zwei Wochen komplett reinigen sollten? In der Praxis tun es nur wenige. Auch wir nutzen dieses Jahresende - oder Jahresanfang, es funktioniert noch! - damit alles glänzt: Wir verabschieden uns von Bakterien, indem wir alles mit Seifenlauge oder weißem Essig reinigen. Wir schauen uns die Verfallsdaten von Lebensmitteln, Saucen, Konserven an und werfen Veraltetes weg. Wir tauen auf und reinigen auch die Außenseite! Wenn es nicht besser wird, packen Sie die Schränke an!

Ein aufgeräumter und sauberer Kühlschrank ist gut für Ihre Gesundheit und birgt auch weniger Gefahr von unangenehmen Gerüchen: Sie profitieren auf der ganzen Linie davon!

3. Räumen Sie Ihre Hausapotheke auf

Wir alle neigen dazu, alte Medizinkisten zu sammeln – sogar leere Kisten! Einige sind organisierter als andere und haben einen aufgeräumten Schrank, nach Art des Symptoms. Andere kritzeln auf die Schachtel, wofür das Medikament gedacht ist, und wieder andere müssen im Internet nach der noch fehlenden Packungsbeilage suchen … Jedenfalls hat es keinen Sinn, abgelaufene Medikamente aufzubewahren: Bringen Sie sie zu Ihrem Apotheker wer wird sie recyceln! Dito, wenn Ihre Behandlung abgeschlossen ist und Sie sie nicht mehr benötigen. Sie vermeiden, sich selbst zu vergif.webpten und nutzen die Gelegenheit zum Aufräumen. Sparen Sie die Basics gegen Fieber oder Schmerzen, Verdauungsprobleme, Salben gegen Prellungen und wertvolle Antiseptika!

Bewahren Sie in Ihrer Apotheke das Notwendige auf und entsorgen Sie veraltete und unnötige Medikamente!

4. Sortiere deine Beauty-Produkte durch

Sie denken nicht unbedingt darüber nach, aber es ist ratsam, sich beim Öffnen eines Beauty-Produkts das Datum zu notieren, an dem Sie damit beginnen. Denn die Vermögenswerte sind nicht unbedingt nach einer Weile wirksam. Lippenstift zum Beispiel besser ein Jahr, Mascara 3 Monate, Nagellack 2 Jahre, Gesichtscremes 6 Monate, Sonnencreme für den Sommer… , mindestens einmal im Jahr, um es auszusortieren. Dito für Make-up-Pinsel, die auf Dauer Bakterien tragen.

Kosmetika haben eine begrenzte Haltbarkeit. Informieren Sie sich und versuchen Sie, sie von Licht und Hitze fernzuhalten.

5. Sortiere deine Papiere

Wir neigen dazu, Papierkram anzuhäufen: aber nicht alles ist nützlich, um es aufzubewahren. Sie können bereits damit beginnen, Ihre Papiere danach zu sortieren, was Sie tun, lesen oder bereits bearbeitet haben. Archivieren Sie, was archiviert werden soll, damit Sie Ihre Unterlagen später leicht wiederfinden. Eine Gesundheitsakte, eine Bankakte, eine Gehaltsabrechnungsakte… Zur Info, nicht alles sollte auf unbestimmte Zeit aufbewahrt werden: In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist für Dokumente 5 Jahre. Beschriften Sie sie gut, um sich zurechtzufinden. Speichern Sie die Fotos, die Ihnen wirklich wichtig sind, die für Sie nützlichen Visitenkarten (oder besser, scannen Sie sie in einer speziell dafür entwickelten App). Und wirf alles weg, was du nicht brauchst. Wir haben Ihnen gesagt, das Ziel ist es, 2022-2023 leichter auf den richtigen Fuß zu kommen!

Das Ordnen und Ordnen der Papiere wird Ihnen gut tun: Wir starten gesund ins neue Jahr!