Wie pflanzt und kultiviert man Eisenkraut?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dekorativ, offiziell, aromatisch: Entdecken Sie alle Verbenen!

Diskret und einfach zu züchten, hat Eisenkraut viele Tugenden in vielen Bereichen.

Die Eigenschaften von Eisenkraut

  • Typ: aromatische und offizielle Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, lila
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: humusreich, frisch
  • Laub: obsolet
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Echter Mehltau, Mehltau
  • Sorten: Verbena bonariensis, Verbena triphylla, Aloysia citrodora, Verbena rigida, Glandularia peruviana

Herkunft und Besonderheiten der Eisenkraut

DieEisenkraut (Verbena officinalis) ist ein krautige Pflanze essbar aus der Familie der Verbenaceae, wird manchmal Heiliges Gras oder Hexenkraut genannt. Diese aromatische Pflanze, die seit der Antike als Wunderpflanze gilt, wird auch als Zierpflanze in Gärten verwendet, auch wenn sie aufgrund ihrer geringen Größe und der Finesse ihrer Stängel und Blüten eher dezent ist! Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, ihn in freier Wildbahn auf Wiesen oder entlang der Straße zu finden, ohne überhaupt darauf zu achten!

Wenn die in Europa am häufigsten verwendete Art die Eisenkraut (Verbena officinalis) ist, gibt es weltweit etwa hundert Arten von Eisenkraut, darunter Zitronenverbene oder sogar die Indische Eisenkraut.
Einfach zu züchten, ist es die Freude angehender Gärtner, die eine Pflanze mit mehreren Tugenden haben. Tatsächlich hat die offizielle Eisenkraut viele Eigenschaften, die sie in der Welt der Kosmetik oder der Kräutermedizin sehr nützlich machen.

Verwendung von Eisenkraut

DAS'ätherisches Eisenkrautöl officinale wird bei der Herstellung von Kosmetika wegen seines angenehmen Geruchs verwendet und weil es in der Lage ist, die Haut zu erweichen und zu straffen.

Eisenkraut wird aufgrund seiner beruhigenden und Anti-Stress-Eigenschaften auch konsumiert, insbesondere in Kräutertee, um das Einschlafen zu fördern.

Notieren: Nach der Ernte können Sie das frische Eisenkraut tagsüber verwenden oder im Ofen trocknen.

Eisenkraut pflanzen

Eisenkraut wird von März bis April gesät, sobald die Außentemperaturen nachlassen. Es ist jedoch ratsam, die Setzlinge zunächst in Gewächshäusern oder zumindest in einem Unterstand zu schützen, da zu dieser Jahreszeit noch Morgenfröste möglich sind. Daher ist es vorzuziehen, eine Temperatur von etwa 20 ° C einzuhalten.

Dann in einen Eimer umpflanzen und anfangen, sie herauszunehmen, wenn die Sonne scheint. Warten Sie bis Mai, um die Verbene an Ort und Stelle, in Gruppen, in Töpfen oder Pflanzgefäßen zu verpflanzen. Jeder Fuß sollte etwa 25 Zentimeter von den anderen entfernt sein. Beachten Sie, dass die lila Kaskaden-Hybridverbene wegen ihrer hängenden Gewohnheit sehr beliebt ist, insbesondere die der Kaskaden-Hybridverbene.

Gießen Eisenkraut

Vom Umtopfen, dieEisenkraut bestreuen muss regelmäßig sein, ohne Überschuss. Eine Versorgung mit für Blühpflanzen geeigneten Flüssigdünger ist fast unerlässlich.

Pflege von Eisenkraut

Hier ist eine Neuigkeit, die entspannte Gärtner begeistern wird: dieEisenkraut Pflege ist nicht die anspruchsvollste! Damit Ihre Eisenkraut gedeiht, brauchen Sie nur:

  • Achten Sie darauf, ihm die für seine Entwicklung notwendigen Nährstoffe zuzuführen.
  • Um es ausreichend zu wässern.
  • Auch ein leichtes Hacken der Erde kann sinnvoll sein, um das Auftreten von Unkräutern (Unkraut) zu begrenzen.

Eisenkraut Größe

Die Eisenkraut Größe betrifft hauptsächlich die Art der duftenden Eisenkraut, die in Form eines Strauches vorkommt. Eine Baumschere reicht aus, um die Segmente während der Ernte zu beschneiden. Diese Größe begünstigt neue Verzweigungen.

Krankheiten und Schädlinge von Eisenkraut

Wenn Eisenkraut von Rost, Echtem Mehltau oder Mehltau befallen ist, entfernen Sie am besten die befallenen Teile und zerstören Sie sie durch Verbrennen und desinfizieren Sie anschließend die Werkzeuge, um die Gefahr einer Kontamination anderer Pflanzen im Garten zu vermeiden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z