Wie entferne ich einen Rotweinfleck aus einem Stoff?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wischen Sie den Fleck nicht ab!

Beim Essen oder Aperitif passiert so schnell ein Unfall! Ein verschüttetes Glas Rotwein ist keine Katastrophe, vorausgesetzt, Sie haben die richtigen Reflexe.

Weinflecken sind aufgrund ihrer roten Farbe immer sehr gruselig, die wir uns vorstellen können, sich dauerhaft auf unserer Tischdecke, unserem Teppich oder Teppich festzusetzen. Aber seien Sie versichert, das ist es nicht! Es gibt sogar mehrere Techniken, um einen Rotweinfleck zu entfernen. Hier haben wir Omas Tipps und die richtigen Reflexe für den Fall, dass man aus Versehen etwas verschüttet hat, zusammengestellt.

Versuche, eine Katastrophe zu verhindern

Um ein verschüttetes Glas oder eine tropfende Flasche während eines Abendessens mit Freunden zu vermeiden, können Sie in "Stop-Drop"-Ringe investieren, die Sie auf den Flaschen platzieren, damit der Wein nicht tropft, und Untersetzer, um zu verhindern, dass Ihr Glas Wein nicht tropft schlüpfen Sie auf Ihren Couchtisch. Sie können Ihren Rotwein auch in eine Karaffe gießen, die oft stabiler ist als eine einfache Flasche Wein. Oder denken Sie einfach daran, die Flasche Wein zwischen zwei Gottesdiensten wieder zu verschließen. Ihre Tischdecke wird es Ihnen danken!

Wischen Sie den Fleck vor allem nicht ab

Wenn Ihre Leinentischdecke, Ihr Teppich oder Ihr Teppich trotz Ihrer Vorsichtsmaßnahmen Flecken aufweist, wischen Sie den Fleck nicht ab. Dies ist einer der schlechten Reflexe, die man beim Färben von Flüssigkeiten haben kann. Dies sollte jedoch auf keinen Fall auf die Gefahr hin erfolgen, die Situation zu verschlimmern, indem der Wein tiefer in das Gewebe eindringt.

Fassen Sie zunächst nichts an und suchen Sie ein Produkt, das die Weinaufgabe meistert. Sie können sich für Naturprodukte (siehe Absatz unten) oder Alltagsprodukte entscheiden, die wir alle zu Hause haben.

  • Ofenreiniger

Wenn der Rotweinfleck auf einem leichten Tuch trocknet, können Sie Backofenreiniger Spray verwenden. Sprühen Sie das Produkt auf den Fleck und bürsten Sie es mit einer sauberen Bürste.

  • Reinigungsmilch

Neben der regelmäßigen Anwendung im Badezimmer ist Reinigungsmilch sehr nützlich, um bestimmte Flecken zu entfernen. Tränken Sie einen Wattebausch mit Reinigungsmilch. Tupfen Sie den Fleck mit Rotwein ab und waschen Sie den Stoff dann in kaltem Wasser, damit der Fleck nicht kocht! Du kannst auch Ammoniak anstelle von Reinigungsmilch verwenden, aber es ist ein viel stärkeres Produkt, das den Stoff beschädigen kann.

  • Haushaltsalkohol

Sie können schnell mit einer Mischung aus einem Viertel kaltem Wasser (niemals mit heißem Wasser, das die Flecken fixiert) und drei Viertel 90 ° Alkohol einreiben.

Naturprodukte gegen Weinflecken

Es gibt mehrere von Großmutters Rezepten inspirierte Lösungen, um letztere verschwinden zu lassen.

  • Salz

Sie können auch Salz auf den Fleck streuen, um die Flüssigkeit aufzunehmen und zu verhindern, dass sie sich ausbreitet. Dann legen Sie Ihre Tischdecke in die Waschmaschine und sie sollte wie neu aussehen. Diese Lösung ist nur bei kleinen Flecken zu empfehlen, denn wenn Sie zu lange warten, kann das Salz den Fleck festsetzen.

  • Backpulver

Sie können den Fleck mit Backpulver bedecken. Nach der Aufnahme alles mit dem Pinsel entfernen und den Vorgang wiederholen. Dieses Mal über Nacht einwirken lassen und einatmen. Wir können es nicht oft genug wiederholen: Backpulver ist ein Muss, um es zu reinigen!

  • Mehl

Mehl kann durch Talkum ersetzt werden. Sie werden verwendet, wenn der Weinfleck noch nass ist. Bedecken Sie den Fleck mit Mehl oder Talkumpuder und lassen Sie das Produkt den Wein einziehen. Alles, was Sie tun müssen, ist den Stoff zu bürsten, um ihn wie neu zu finden!

  • Milch

Beginnen Sie damit, den noch feuchten Fleck mit einem trockenen Tuch oder saugfähigem Papier abzutupfen, um so viel Wein wie möglich zu entfernen. Weiche den Fleck mindestens eine Stunde lang in Milch ein. Der Fleck verschwindet von selbst! Wenn nicht, bürsten Sie den Stoff und lassen Sie ihn länger in Milch einweichen.