Tipps, Werkzeuge und Materialien
Das Aufhängen schwerer Gegenstände muss einwandfrei sein
Tipps
Wenn der Knöchel schlecht ist…
Wenn der Dübel angebracht und die Schraube festgezogen ist, setzen Sie sie einer Anstrengung ausder Traktion.• Wenn sich der Stift beim Ziehen oder vollständigen Anziehen bewegt, versuchen Sie es mit einer größeren Schraube – dadurch dehnt sich der Stift stärker aus. Bei geringer Belastung können Sie vor dem Verschrauben einfach ein Streichholz in den Dübel stecken.• Wenn sich der Stift in seinem Gehäuse dreht oder nach einer Zugkraft abreißt, muss ein größerer Stift oder ein anderer Typ (z. B. ein Flanschstift) verwendet werden.Ist dies nicht möglich oder ist das Loch stark beschädigt, ist es besser, es mit einem Gipsspachtel zu füllen. Setzen Sie den Dübel sofort ein und warten Sie, bis der Putz vollständig getrocknet ist (also einen Tag), bevor Sie ihn eindrehen.
Bohrmaterialien
Das richtige Bohren ist die erste Voraussetzung für eine solide Befestigung. Verwenden Sie einen für den Untergrund geeigneten Bohrer oder Bohrer – herkömmliche Betonbohrer sind für alle Mauerwerksmaterialien geeignet.• Wählen Sie für feste, harte Materialien einen Bohrer mit dem Durchmesser des Dübels. Im Allgemeinen ist der Einsatz von Schlagwerken nur in Beton erforderlich (Schlagwerk hat bei bestimmten Mauerwerken negative Auswirkungen, da es zu Rissen und Fugenbrüchen kommen kann).• Bei bröckeligen Materialien (Porenbeton oder Gipsfliesen) einen Bohrer mit etwas kleinerem Durchmesser als der Dübel verwenden und ohne Hämmern bohren.• Bohren Sie bei Hohlmaterialien vorsichtig mit einem Bohrer, dessen Durchmesser (im Allgemeinen) dem des Dübels entspricht. Nicht in Fugen bohren. Montieren Sie einen Tiefenanschlag am Bohrer: Das Loch sollte etwas tiefer sein als die Länge des Dübels.
Werkzeuge und Materialien
• Schraubendreherbohrmaschine• Hammer• Schraubendreher• Schneider• Gerader Schlüssel---• Expandierender Schaum