Vergrößern Sie Niedrigenergiegebäude
In der Welt des Bauwesens hören wir immer mehr vom BBC-Label (Low Consumption Building). Aber was ist das genau? Für wen ist es und wofür? Entschlüsselung von Jean-François Battoue, Leiter Wohnungsbaupartnerschaften bei GDF SUEZ.
Wofür steht das Akronym BBC?
BBC bedeutet einfach Low Energy Building. Dieses Label entspricht der höchsten Stufe des High Energy Performance (HPE) Labels. Ziel war es, die Vorschriften von 2012 vorzubereiten (RT 2012, eine Wärmeverordnung, die die Einh altung bestimmter Regeln zum Energieverbrauch von Gebäuden für neue Baugenehmigungen vorschreibt).
Daher sind für verbrauchsarme Wohnungen Heizgeräte, Warmwasser sowie effiziente Lüftungs- und Beleuchtungssysteme erforderlich. Um das BBC-Label zu erh alten, muss eine Wohnung einen bestimmten Primärenergieverbrauch pro m² erreichen.
Welche Art von Unterkunft deckt das BBC-Label ab?
Besonders bei neuen Häusern, da es viel einfacher ist, den Energieverbrauch vor dem Bau zu berücksichtigen. Ein neues Zuhause verbraucht heute in Frankreich durchschnittlich 120 kWhpe/m² pro Jahr. Seit 2012 ist das BBC-Label für alle Neubauten, ob Einzel- oder Gemeinschaftsbauten, verpflichtend.
Um das BBC-Siegel zu erh alten, muss eine Wohnung durchschnittlich 50 kWhep verbrauchen, in Wirklichkeit jedoch zwischen 40 und 65, je nach Region, in der sie liegt. Wohnungen, die vor 2012 bestanden, waren daher von dieser Gesetzgebung nicht betroffen, mussten aber, um BBC zu sein, im Durchschnitt etwa 80 kWhPE/m² pro Jahr verbrauchen.
Ein BBC-Haus ist ein Haus, das was beinh altet?
Das Label misst die Gesamtleistung des Hauses. Um den erforderlichen Verbrauch zu erreichen, sind eine gute Isolierung, eine gute Belüftung und eine gute Heizungsanlage erforderlich: entweder eine Wärmepumpe oder ein Erdgas-Brennwertkessel gekoppelt mit Sonnenkollektoren für Warmwasser.
Was sind die konkreten Vorteile von BBC-Unterkünften?
Erstens ist es komfortabel, weil es gut beheizt ist, ohne Wärmeverlust im Winter. Es spart Geld bei Strom- und Gasrechnungen. Es reduziert auch den Ausstoß von Treibhausgasen.
Schließlich wird ein BBC-Haus, wenn es weiterverkauft wird, einen Mehrwert im Vergleich zu Häusern haben, die nicht als verbrauchsarm zertifiziert sind.
Wie gehe ich beim Kauf oder Bau eines BBC-Hauses vor?
Sie müssen den Bauträger oder Veranst alter fragen, auf welchem BBC-Niveau er sich befindet. Manche machen es zu einem Verkaufsargument. Sie können sich aber auch auf das seit 2007 verpflichtende Energielabel verlassen, das das Ergebnis der Energieleistungsdiagnose liefert.
Das BBC-Label entspricht einer A- oder B-Klassifizierung des Energielabels. Seit Mitte September 2009 sind Immobilienfachleute verpflichtet, das Energielabel in ihrer Anzeige zu veröffentlichen.
Welche finanzielle Unterstützung ist mit diesem Label verbunden?
Es gibt staatliche Beihilfen zur Förderung des Kaufs von BBC-Wohnungen, insbesondere im Rahmen des Scellier-Gesetzes. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass Sie für ein BBC-Haus 40 % der Darlehenszinsen für 7 Jahre abziehen können, gegenüber 40 % im ersten Jahr und dann 20 % für 4 Jahre für andere Häuser. Durch diese Einsparungen ist es möglich, die gesamte Ausrüstung wie den Gas-Brennwertkessel und die Solaranlagen oder die Wärmepumpe zu finanzieren.Es besteht auch die Möglichkeit, Regionalbeihilfen zu erh alten. Die Solfea-Bank, eine Tochtergesellschaft von GDF SUEZ, bietet subventionierte Finanzierungen für die Durchführung der Arbeiten an.