Ein bisschen Weichheit, in einer Natur, die noch in Grau und zartem Grün zögert: Das bieten uns die ersten rosa Blüten des Jahres. Ob es der Pfirsich ist, dessen rosa Zweige sich vom blauen Himmel abheben, oder die Primeln, die vor grünem Hintergrund in der Mulde der Gräben auftauchen, diese Farbe unterstützt alle Mischungen, alle Ehen. Es ist auch die ikonische Farbe der Romantik, die Herzen wecken kann. Was denken die Vögel, die das Gurren in einer blumenreichen Natur wiederentdecken?
Magnolie

© J-F. MahéEtwas weiter, im Ziergarten, schüttelt die Magnolie ihrerseits ihre vom Winter betäubten grauen Zweige. Auf ihrer gesamten Länge öffnen sich prächtige Glocken langsam, um das Sonnenlicht einzufangen … oder seine Rückkehr zu ehren?
Kamelie

© J-F. MahéDie Kamelie hingegen hat ihr prächtiges Laub von tiefgrünem Glanzgrün nicht verloren. Dies verhindert nicht, dass es unter Blumen glänzt und abwechselnd zusammenbricht, eine faszinierender als die andere. Dieser noch in einem Knopf, dieser, der sich öffnet oder ein anderer voll erblüht, was ist das Schönste?
Japanische Quitte

© J-F. MahéDie Quitte aus dem fernen Japan ist nicht zu überbieten, ihre ganz besondere Eleganz verdankt sie der Silhouette ihrer Zweige mit spitzen Enden.
Johannisbeerblüten

© J-F. MahéDieser wird keine Früchte tragen, aber was soll's? Die Blütezeit der blühenden Johannisbeere erfolgt zu einer wettermäßig noch rauen Zeit, in der das Vorhandensein von Blüten hilft, auf mildere Perioden zu warten. Sehr rustikal und schnell wachsend, spielt die blühende Johannisbeere in Hecken eine echte Rolle.
Azalee

© J-F. MahéEs gibt einige für drinnen und draußen, um vielleicht die Freude am Betrachten ihrer Blüte zu vervielfachen, besonders üppig und brillant. Beachten Sie jedoch, dass Azaleen übermäßige Hitze ebenso fürchten wie Kälte, ganz zu schweigen davon, dass sie geeigneten Boden benötigen und daher schwierig zu kultivieren sein können.
Steinbrech

© J-F. MahéFröhlich, farbenprächtig und extrem einfach zu gelingen, ist der Steinbrech eine kleine Staude, auf die man nicht verzichten sollte, zumal seine Lieblingsböden - Steingärten und niedrige Mauern - die meisten anderen Pflanzen meiden. Widmen Sie ihm diese Räume (Steinbrech gibt es in vielen Farben), Sie werden schnell belohnt, auch diese Pflanze ist eine rasante Entwicklung.
Die Primel

© J-F. MahéDie Primel bietet eine große Farbpalette, umso mehr, wenn wir uns die gartenbaulichen Sorten anschauen. Wenn die wilden Sorten mit rosa Blütenblättern - von Mauve bis hin zu Fuchsia-Tönen - nicht die häufigsten sind, ist ihr Charme unbestritten! Pflanzen Sie sie in schattige Bereiche Ihres Gartens, sie werden toll aussehen und mit Leichtigkeit aufhellen.
Oxalis

© J-F. MahéOxalis. Diese Pflanze gefällt einigen wegen ihrer dekorativen Kraft, die es leicht macht, Pflanzgefäße und Aufhängungen zu verkleiden. Andere sehen sie als Eindringling, auf den man besser verzichten sollte, auf die Gefahr hin, nicht mehr zu wissen, wie man sie danach wieder loswird! Es liegt an jedem, seine Religion zu machen. So oder so kann man dieser kleinen Blume den gewissen Charme ihrer rosa Blüten nicht nehmen, deren Köpfe elegant über einem Meer aus Kleeblättern springen.
Das Gänseblümchen

© J-F. MahéHier ist eine, die man nicht einfach ausziehen möchte! Wir werden uns daher freuen, dieses gefüllte Gänseblümchen mit Pompon-förmigen Blüten und Blütenblättern von großer Finesse und Zartheit zu bewundern.