Sehr modisch bringt dieser Kalkputz sofort einen orientalischen Stil in Ihr Interieur. Gebrauchsfertiges Tadelakt ist leicht in DIY-Oberflächen zu finden, aber Sie können es auch selbst herstellen. Die sehr einfache Bedienung erfordert wenig Zeit für ein wirklich maßgeschneidertes Ergebnis.
Was Sie vor der Anwendung von Tadelakt wissen sollten
Es wird empfohlen, Tadelakt im Herbst oder Frühjahr aufzutragen, wenn die Temperaturen wenig schwanken. Planen Sie das Tragen von Einmalhandschuhen und einer Schutzmaske ein, um das Einatmen von Kalkdämpfen zu vermeiden. Wenn Sie Tadelakt großflächig auftragen möchten, sollten Sie paarweise arbeiten: Der Tadelakt wird tatsächlich auf einmal aufgetragen. Achten Sie auch darauf, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten: Bei der Verwendung von Kalk ist Belüftung unerlässlich.
Wie macht man Tadelakt?
Bereiten Sie das Pflaster am Tag vor dem Auftragen vor. Tadelakt besteht traditionell aus einer Mischung von Kalk aus Marrakesch (oder Luftkalk), Wasser und Naturpigment (20% der Mischung bei Oxidpigmenten, 15% bei Farbpigmenten). Für ca. 10 m² zählen 20 Liter Luftkalkpulver, 20 Liter Marmormehl 0,6 und 15 bis 20 % Pigmente. Es ist nicht sinnvoll, Marmorpulver hinzuzufügen, wenn Sie Marrakesch-Kalk verwenden. Beachten Sie, dass das Pigment nach dem Trocknen viel heller ist als seine ursprüngliche Farbe: Dosieren Sie es entsprechend. Der Tadelakt muss homogen und flexibel sein.