Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Pfannen, Aufläufe und Töpfe!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie pflegen Sie Ihr Kochgeschirr, um es so lange wie möglich zu halten? Ich gebe dir meine kleinen Tipps und Tricks, die funktionieren!

Unsere Pfannen, Aufläufe und Kasserollen leisten uns täglich tausendundeinen Dienst: Köcheln, bräunen, süßen, all die Speisen, die gerne auf unseren Tellern landen. Aber geben wir ihnen wirklich all die Liebe zurück, die sie uns geben? Das ist die Frage, die ich mir gestellt habe, als ich das letzte Mal meinen Crpe-Maker gesehen habe, der traurig aussah, vertraue darauf! Ich teile mit Ihnen meine kleinen Tipps und Tricks zur Pflege von Töpfen und Pfannen. Also habe ich aus Liebe zu meinen Töpfen recherchiert und festgestellt, dass es einfache Tipps gibt, um unsere Schrankkameraden leicht zu pflegen. Diese Art von praktischen kleinen Tipps sind meiner Meinung nach nicht genug bekannt und ich dachte, sie hätten einen eigenen Artikel verdient. Um die Lebensdauer unserer Pfannen und Kochtöpfe zu optimieren, hier einige Tipps, wie Sie sie verwöhnen können, um sie so gut wie möglich zu erhalten. Sie werden es uns (und auch unserem Portemonnaie!) danken.

Pfannen, Aufläufe und Töpfe aus Edelstahl

Es stehen Ihnen viele Lösungen zur Verfügung, um Ihre befleckten oder verbrannten Edelstahlbehälter zu reinigen. Hier ein ausgewähltes Beispiel:

- Zitronensäure

1 bis 2 Esslöffel Zitronensäure in den Topf geben, dann kochendes Wasser hinzufügen und einige Minuten einwirken lassen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen.

- Backpulver und weißer Essig

Gießen Sie 5 Esslöffel Backpulver und dann 2 Esslöffel weißen Essig hinein. 30 Minuten einwirken lassen und ausspülen.

- Holzasche

Für die Glücklichen unter Ihnen, die einen Kamin haben, können Sie Holzasche verwenden und mit etwas Wasser mischen. Kochen Sie diese Mischung in Ihrem Behälter. Anschließend gründlich ausspülen.

- Backofenpflegeprodukt

Wenn Sie einen Ofen und ein Produkt zum Entfetten haben, sprühen Sie ein wenig von diesem Produkt, um Ihren verbrannten Boden zu reinigen. Für die auf Ihrem Produkt angegebene Zeit einwirken lassen (in der Regel 15 Minuten), mit einer Bürste oder einem Kratzschwamm schrubben und ausspülen.

- Feines Salz

Dieser Tipp ist im Grunde mein Favorit. Es ist praktisch, weil wir immer ein bisschen Salz zu Hause haben und es funktioniert wirklich gut. Gießen Sie einfach feines Salz in den Boden der Pfanne! Lassen Sie das Salz mindestens eine Stunde einwirken, reiben Sie dann die Rückstände ab und spülen Sie es mit klarem Wasser ab. Seien Sie vorsichtig, verwenden Sie NIEMALS Bleichmittel mit Edelstahl, da Ihre Behälter sonst erodieren. Bleichmittel greift Edelstahl an, wissen Sie es!

Lange Lebensdauer Ihrer Edelstahlöfen

Gusseiserne Töpfe, Pfannen und Bratpfannen

Ihre gusseisernen Utensilien können ein Leben lang halten, wenn Sie sie richtig pflegen. Hier die Tipps für ein reibungsloses Vorstellungsgespräch:

- Feines Salz

Der Trick zum Reinigen von Edelstahl ist auch für Gusseisen geeignet. Die Reinigung erfolgt, indem Sie eine Handvoll Salz in den Boden Ihrer Behälter gießen und dann den Boden des Topfes vorsichtig mit einem Tuch abreiben.

- Die Zitrone

Wenn das Geschirr fettig ist, reiben Sie es mit einer Zitrone ein. Anschließend mit einem weichen Schwamm reinigen. Dann ausspülen. Wenn Ihre Kochutensilien stark verschmutzt oder am Boden verbrannt sind, können Sie verwenden:

- Sodakristalle

Weichen Sie Ihren Auflauf über Nacht in heißem Wasser ein, dem Sie eine Handvoll Sodakristalle hinzugefügt haben. Wenn Ihr Auflauf verrostet ist, keine Panik, es ist durchaus möglich, ihm eine zweite Jugend zu geben.

- Schleifpapier, Sand oder Salz …

Reiben Sie die Rostflecken mit Schleifpapier ab oder wenn Sie keinen Aquariensand oder etwas Salz haben, getränkt in ein paar Tropfen Essig, den Sie mit einem alten Tuch auftragen.

- … und etwas Öl

Sobald Ihr Rost entfernt ist, ist es wichtig, Ihren Topf einzufetten, um ihn in gutem Zustand zu halten. Dazu reicht ein wenig Pflanzenöl, das mit saugfähigem Papier aufgetragen wird.

Ihre gusseisernen Pfannen werden makellos!

Reinigen Sie Ihre Töpfe, Pfannen, Aufläufe und andere Emaille-Utensilien

Emaille-Kochgeschirr ist am einfachsten zu pflegen. Diese sind sehr robust und riskieren nicht, bei zu intensiver Pflege zerkratzt oder beschädigt zu werden.

- Bleichmittel

Um verbrannte Lebensmittelflecken zu entfernen, gieße eine Basis aus Wasser mit 2 Esslöffeln Bleichmittel in deinen Topf und erhitze sie dann. Denken Sie daran, während des Betriebs gut zu lüften, um das Einatmen des entstehenden Gases zu vermeiden. Kräftig einreiben und mit Seifenlauge abspülen.

- Die Zitrone

Um die Färbung bestimmter pigmentierter Lebensmittel zu entfernen, reiben Sie Ihre Pfanne oder Ihren Topf mit einer Zitrone ein. Dann die Zitrone im Besteck belassen, Wasser dazugeben und zum Kochen bringen. Mit klarem Wasser abspülen und erneut mit einem weichen Tuch nachreiben.

Ihre emaillierten Kochtöpfe werden Sie zurückgeben!

Besondere Pflege für Kupfer-, Messing- oder Bronzeutensilien

Extrem widerstandsfähige Materialien, ausgestattet mit einem unnachahmlichen Vintage-Charme, Töpfe, Töpfe und Pfannen aus Kupfer (rein oder aus einer Legierung wie Messing oder Bronze) bedürfen ebenfalls einer sorgfältigen Pflege, um sie optimal zu erhalten, aber auch und vor allem Achten Sie auf gesunde Mahlzeiten. Und ja ! Denn Kupfer oxidiert bei Kontakt mit Luft. Im Laufe der Zeit sehen wir dann auf dem Kupfer einen Film von grünem Aussehen erscheinen, der Grünspan genannt wird. Dieses oxidierte Kupfer setzt bei Kontakt mit Lebensmitteln ein Toxin frei, das für den Menschen zu Gif.webpt wird. Wir werden daher gewissenhaft darauf achten, diese Metalle regelmäßig zu reinigen. Nehmen Sie dazu einfach ein weiches, mit Lotion getränktes Tuch und reiben Sie Ihre Stütze kräftig ein. Ihre Lotion kann aus Produkten bestehen, die Sie immer in Ihrer Küche haben: - ein einfacher Zitronensaft mit etwas Salz - oder eine Salzmischung, die in kochendem Essig aufgelöst ist (200 g Salz in ein halbes Glas weißen Essig getaucht) Sie können auch Entscheiden Sie sich für weniger natürliche, aber sehr effektive Methoden für stark verkrustete Utensilien:

- Ammoniak

Verdünnen Sie einen Esslöffel Ammoniak in 9 Esslöffel Wasser Achten Sie darauf, Ihre Haut und Augen gut zu schützen, tragen Sie geeignete Handschuhe, Schutzbrille und üben Sie die Operation möglichst im Freien, um sich nicht durch den Geruch stören zu lassen.

- Methylierter Alkohol

Brennspiritus kann auch eine Option sein. Stauben Sie Ihre Utensilien gut ab und reiben Sie sie dann mit einem alten, in Brennspiritus getränkten Tuch ab. Mit Seifenlauge abspülen und dann mit einem weichen Tuch trocknen. Hier ist es dasselbe, Brennspiritus ist ein ätzendes Produkt! Wir werden unsere Hände daher mit dicken Handschuhen gut schützen.

Für schönes Küchenmessing!

Spezifische Pflege von Antihaft-Behältern

Diese Utensilien sind empfindlicher als ihre Cousins in Edelstahl, Emaille oder Gusseisen, weshalb sie eine entsprechende Pflege benötigen.

- Weißweinessig

Um Flecken von deinen beschichteten Pfannen zu entfernen, ohne sie zu zerkratzen, wische sie mit einem in Essig getränkten Tuch ab.

- Backpulver

Bei hartnäckigen Flecken 30 g Natron, 15 cl Essig und 25 cl Wasser einfüllen und 10 Minuten kochen lassen.

Und lass es leuchten!

Entkalken von Töpfen und Pfannen

Gehen Sie einen letzten kleinen Tipp! Regelmäßiger Kontakt mit Wasser ist uns nicht unbedingt bewusst, aber unser Kochgeschirr kalkt mit der Zeit ab. Daher ist es von Zeit zu Zeit notwendig, sie zu entkalken, um ihre Leistung zu optimieren.

- Weißweinessig

Gießen Sie weißen Essig in Ihren Behälter. Lassen Sie auf; einige Minuten, wenn sie nicht zu stark verkalkt sind; einige Stunden, wenn Sie viel Zahnstein entfernen müssen. Dann mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Schwamm abreiben. Einfach, aber teuflisch effektiv! Dieser Trick kann für alle Utensilien verwendet werden, mit Ausnahme von Antihaftbeschichtungen, die zerbrechlicher sind und bei denen wir eine Lösung auf Basis von Backpulver mit einigen Tropfen Wasser bevorzugen.

Von Zahnstein keine Spur mehr!