Keller, Lagerräume: Wie ordnet man sie gut an?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles für optimierten Stauraum

Keller und Lagerräume sind wertvolle Lagerräume für Lebensmittel, Werkzeuge und verschiedene Gegenstände. Sie müssen noch sorgfältig arrangiert werden, damit sie zu echten Vermögenswerten werden und die darin enthaltenen Dinge schnell gefunden werden. Hier sind einige Ideen für Arrangements für praktische und funktionale Cubbies und Keller.

Wandregale

Diese erste Lösung ist bei weitem die naheliegendste. Tatsächlich sparen Sie viel Platz, wenn Sie Lebensmittel und andere Gegenstände vertikal lagern können. Anstatt alles auf den Boden oder in ein einzelnes Regal zu legen, multiplizieren Sie sie übereinander. Wählen Sie Regale, die dick genug sind, um alles aufzunehmen, was Sie darin verstauen müssen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sie sich unter dem Gewicht Ihrer Sachen verbiegen oder sogar zerbrechen. Entscheiden Sie sich für Wandregale in derselben Farbe, um dem Raum Harmonie zu verleihen und diesen Raum eleganter zu gestalten.

Sie können auch vertikale Bretter einfügen, um Nischen unterschiedlicher Größe zu schaffen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Stauraum weiter aufzuteilen.

Ein Tipp: Bewahren Sie die Dinge, die Sie am wenigsten benutzen, in den höchsten Regalen auf. Lassen Sie in Ihrem Abstellraum ebenfalls eine Stufe, damit Sie bei Bedarf in die Höhe gelangen können, was Sie aufgestellt haben.

Behälter und Körbe

Ob aus Holz, Kunststoff oder Korbgeflecht, Eimer und Körbe sind echte Verbündete, wenn es um die Gestaltung von Stauraum geht. In diesen Behältern können Sie alle Arten von Gegenständen aufbewahren, die ohne sie Ihren Keller überladen und ihm ein unordentliches Aussehen verleihen würden.

Auch hier können Sie die Größen Ihrer Behälter mischen, je nachdem, was Sie darin lagern müssen. Wenn Sie sie aus Kunststoff wählen, bevorzugen Sie transparente: Auf den ersten Blick sehen Sie durch ihre Wände das meiste, was sie enthalten. Eine andere sehr praktische Lösung besteht darin, auf jeden Behälter ein Etikett zu kleben, das anzeigt, was sich dort befindet.

Welches Material Sie auch wählen, Sie können die Farben variieren, um Ihre Aufbewahrung aufzupeppen, eine Farbe nach Objektkategorie übernehmen oder eine einzelne Farbe für mehr Raffinesse und Nüchternheit bevorzugen.

Bewahren Sie die Artikel, die Sie häufiger verwenden, lieber in den Körben auf und bewahren Sie die weniger häufig verwendeten in geschlossenen Behältern mit Deckel auf. Einige Kunststoffbehälter haben den Vorteil, dass sie stapelbar sind, wodurch Sie noch mehr Platz sparen.

Beachten Sie auch, dass es heute Stoffkörbe und -behälter gibt. Leichter haben sie zudem den Vorteil, dass sie sich zusammenklappen lassen und somit bei Nichtgebrauch noch weniger Platz einnehmen. Achten Sie jedoch darauf, keine zu schweren Gegenstände zu lagern, da diese beim Tragen reißen können.

Möbel mit Schiebetüren

Denken Sie auch daran, Ihren Keller oder Abstellraum mit Möbeln mit Türen auszustatten. So profitieren Sie von einem sehr aufgeräumten Raum, in dem nichts zu sehen ist. Um noch mehr Platz zu sparen, bevorzugen Sie Möbel mit Schiebetüren. Sie sind ästhetischer, aber auch praktischer in der Anwendung, da sie für sich alleine offen bleiben.

Selbst wenn Sie sich für geschlossene Schränke entscheiden, entbindet Sie dies nicht von einer sorgfältigen Aufbewahrung ihres Inhalts, da Sie sonst alle Vorteile einer solchen Anordnung verlieren könnten. Auch hier können Behälter und Körbe in die Regale Ihrer Möbel eingebaut werden, um die Aufbewahrung und Organisation zu optimieren.

Das Licht

Was wäre ein gut ausgestatteter Keller ohne Lichtversorgung? Es gibt nichts Besseres als eine Leuchte zu platzieren, damit Sie Ihre Habseligkeiten noch einfacher und schneller finden. Sie können Ihren Lagerraum wahlweise mit einem oder mehreren Strahlern oder einer Deckenleuchte ausstatten. Eine Leuchte mit Anwesenheitserkennung kann auch in solchen Räumen, in denen Sie Ihre Arme laden können, sehr nützlich sein. Außerdem sparen Sie Strom und riskieren nicht, unnötig eingeschaltet zu bleiben.