Und wenn die Zeitumstellung bald der Vergangenheit angehören würde?
Seit 1975 fordern die Behörden die Franzosen zweimal im Jahr auf, die Zeitanzeige auf ihren Uhren zu ändern. Im Frühling rücken wir eine Stunde vor; im Herbst ist es umgekehrt. Warum ? Nun, auf diese Weise sparen wir Strom, indem wir im Sommer längere Tageslichtperioden genießen, während wir uns im Winter dem Rhythmus der Sonne annähern. Allerdings wird diese Gewohnheit nun in Frage gestellt.Lassen Sie uns eine Bilanz der diesjährigen Zeitumstellung und der damit verbundenen Debatte ziehen!
Wann findet die Zeitumstellung im Jahr 2022 statt?
In diesem Jahr 2022 erfolgt die Winterzeitumstellung in der Nacht vonSamstag, 29. Oktober, auf Sonntag, 30. Oktober. Um 3 Uhr morgens gehen wir also eine Stunde zurück, die Uhr zeigt also 2 Uhr morgens an.
Ergebnis? Sie werden in dieser Nacht mehr schlafen, was ein kleiner Trost sein wird, um die eher schlechte Nachricht auszugleichen: Es wird jetzt früher dunkel.
Wann stellen wir 2022 wieder auf Sommerzeit um?
Fragen Sie sich, wann wir den umgekehrten Vorgang durchführen und zur Sommerzeit zurückkehren sollten? Nun, das große Ereignis wird im Jahr 2023 stattfinden, in der Nacht vonSamstag, 25. März, auf Sonntag, 26. März. Dieses Mal werden die Uhren andersherum gedreht und wir gewinnen eine Stunde Tageslicht.
Warum reden wir über das Ende der Zeitumstellung?
Während die Franzosen mehr als 45 Jahre lang daran gewöhnt waren, dass dieser Uhrenwalzer zweimal im Jahr stattfand, geht es nun darum, die Zeitumstellung abzuschaffen.
Diese Praxis hatte ein Interesse:Strom sparen indem man das natürliche Licht – das der Sonne – voll ausnutzt. Auf diese Weise mussten die Bürger ihre Glühbirnen weniger einsch alten.
Wenn diese Änderung theoretisch sinnvoll ist,ihr Nutzen ist mit dem Aufkommen von LED-Lampen geringer geworden. Damit können Sie leuchten und dabei nur eine vernachlässigbare Menge Strom verbrauchen.

Könnte das die letzte Änderung sein?
Die Zeitumstellung ist keine französische Spezialität. Jedes Land der Europäischen Union hat diese harmonisierte Technik im Jahr 1998 übernommen. Die Kommission entschied jedoch im Jahr 2019 über das Verschwinden dieser Praxis.
Es sollte daher vor ein paar Jahren abgeschafft werden, aber die Ankunft von Covid-19 veränderte alles. Darüber hinaus fällt es den europäischen Völkern schwer, sich darauf zu einigen, ob die endgültige Zeit nach dem Vorbild des Winters oder des Sommers festgelegt werden soll. Nunwir haben bis 2024 Zeit, diese Frage zu beantworten, dann wird die Zeitumstellung endgültig verschwinden!
Die Zeitumstellung: dafür oder dagegen?
Diskussionen rund um die Abschaffung der Zeitumstellung sorgen für Diskussionen. Einige hebenStromeinsparungen hervor, die immer noch willkommen sind – insbesondere in einer zukünftigen Welt, in der die Energieerzeugung immer komplizierter werden könnte. Sie argumentieren auch, dass es gut für die Gesundheit ist, mehr Sonnenstunden zu genießen.
Auf der anderen Seite des Schachbretts erklären wir, dassder Übergang für Kinder und ältere Menschen sehr schwierig sein kann. Außerdem würde es in den Tagen nach der Umstellung auf die neue Zeit zu einem leichten Anstieg der Verkehrsunfallzahlen kommen. Und du, für oder gegen die Zeitumstellung?