Haben Sie Probleme mit der Feuchtigkeit in Ihrem Badezimmer? Entdecken Sie ohne weitere Verzögerung unsere Lösungen, um diese häufige Situation in unseren Häusern einfach zu lösen.
Als Feuchtraum par excellence ist das Badezimmer oft der ideale Ort für Schimmel und andere Pilze. Der bei einer kalten Wand im Raum freigesetzte Wasserdampf bildet Kondenswasser. Dieses Phänomen ist der Ursprung vieler Feuchtigkeitsprobleme: schlechte Gerüche, verstopfte Fugen, Pilze… Um sie effektiv zu bekämpfen, ein einziges Stichwort: Lüften. Leichter gesagt als getan ? Wir erzählen Ihnen alles über die Lösungen, die es gibt, um Ihr Badezimmer richtig zu lüften… mit oder ohne Fenster!- Natürliche Belüftung, eine einfache Lösung gegen Kondensation
- Wärmezuglüftung, eine unverzichtbare Technik, die für eine gute Luftzirkulation einfach einzurichten ist
- Mechanische Lüftung, ein wirksames Mittel gegen Feuchtigkeit im Badezimmer
- Wählen Sie geeignete Materialien
1. Natürliche Belüftung, eine einfache Lösung gegen Kondensation
Fans von langen Bädern oder Anhänger von zeitgesteuerten Duschen, wir alle haben festgestellt, dass heißer Wasserdampf bei Kontakt mit einer kalten Oberfläche Kondenswasser bildet. Dies ist in Feuchträumen wie dem Badezimmer sehr häufig der Fall. Wie kann man sein Aussehen einschränken, ohne auf unseren Lieblingsmoment der Entspannung verzichten zu müssen? Die erste Lösung, wenn Sie die Möglichkeit haben, besteht darin, Ihr Badezimmer nach jedem Duschen oder Baden zu lüften, um Feuchtigkeit daraus zu entfernen.Ein zu feuchter Raum ist der perfekte Ort für schlechte Gerüche und Schimmelbildung, die wir unbedingt vermeiden wollen. Um eine gesunde Umgebung zu erhalten, lüften Sie Ihre feuchten Räume mindestens 15 Minuten am Tag. Sie haben kein Fenster in Ihrem Badezimmer? Verwenden Sie andere Räume, um Luftströmungen in Ihrem ganzen Haus zu erzeugen. Denken Sie beim Lüften daran, die Badezimmertür zu öffnen, um die Luft zirkulieren zu lassen. Im Sommer sehr praktisch, vermeiden Sie jedoch im Winter ein Überlüften Ihrer Räume mit der Gefahr einer unverhältnismäßigen Heizkostenrechnung. In diesem Fall bevorzugen Sie kleine Arbeiten, mit denen Sie täglich die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause senken können. Dies wird sich mittel- und langfristig als deutlich günstiger erweisen.
2. Thermische Zuglüftung, eine grundlegende Technik, die einfach einzurichten ist, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die thermische Zuglüftung besteht darin, die natürliche Luftbewegung zu nutzen: Warme Luft ist leichter als kalte Luft, wenn sich diese erwärmt, steigt sie auf. Um Ihr Badezimmer richtig zu lüften, können Sie daher zwei Lüftungsgitter installieren: einen Lufteinlass im unteren Teil und einen Luftauslass im oberen Teil. Die Luft zirkuliert dann leichter im Raum. Diese natürliche Belüftung verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und das Auftreten von schlechten Gerüchen. Dieses Wärmezugsystem hat viele Vorteile: Es ist geräuschlos, wartungsarm und seine Nutzung kostet absolut nichts. Sie können auch die Unterseite Ihrer Tür planieren, um einen Eintritt von kalter Luft von unten zu schaffen. Ein letzter Tipp, damit sich in Ihrem Badezimmer keine Feuchtigkeit ansammelt: Lassen Sie die Tür über Nacht und unmittelbar nach dem Duschen oder Baden geöffnet, um Wasserdampf und Wasser so weit wie möglich abzuleiten.
3. Mechanische Belüftung, ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der Feuchtigkeit im Badezimmer
Eine normale Luftfeuchtigkeit in einem gesunden Zuhause liegt zwischen 40 und 65 %. Wenn Ihr Haus häufig über diesem Wert liegt, empfehlen wir Ihnen dringend, dort ein CMV installieren zu lassen, das Ihnen hilft, die Feuchtigkeit im Haus effektiv zu bekämpfen. Die mechanische Beatmung, auch VMC (kontrollierte mechanische Beatmung) genannt, hilft bei der Regulierung der Luftzirkulation. Es ist die effektivste Lösung gegen Feuchtigkeit in Ihrem Badezimmer und in Ihrem Zuhause im Allgemeinen. Ein CMV hilft im Gegensatz zur natürlichen Belüftung, die Luftzirkulation zu regulieren. Es gibt zwei Arten: Single-Flow-CMV und Double-Flow. Beide arbeiten nach dem gleichen System: Lufteinlässe sind in den Wohnräumen platziert und Abluftöffnungen führen die Luft aus den Feuchträumen nach außen. Ein invertierter Lüfter, der mit einem kleinen Motor läuft, steuert den Luftstrom. Im Gegensatz zu einem einflutigen CMV enthält ein zweiflutiges CMV einen Wärmetauscher, der die einströmende Luft vorwärmt. Dieses System wurde entwickelt, um Energieverschwendung zu begrenzen. Wenn die Installation eines CMV eine effektive Lösung zur Belüftung Ihres Badezimmers ist, wenn kein Fenster vorhanden ist, erfordert es regelmäßige Wartung, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Also gut reinigen nicht vergessen! Ein neues System namens VMI (Mechanische Beatmung durch Insufflation) funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip. Eine kleine Pumpe saugt die Außenluft an, filtert und erwärmt sie, bevor sie in Ihr Zuhause geblasen wird. Diese neu einströmende reine Luft drückt die bereits vorhandene heiße Luft und stößt sie durch kleine Lüftungsgitter über den Fenstern aus. Dieses System ist zwar etwas teurer als ein herkömmliches CMV, aber vor allem in der Stadt und in älteren Häusern interessant, da es die Außenluft von allen Feinstaub und Allergenen filtert und gleichzeitig die im Haus vorhandene Feuchtigkeit ableitet. Die kleinen Renovierungsarbeiten, die die Installation eines VMC oder VMI mit sich bringt, sind wirklich unerlässlich, insbesondere wenn Sie kein Fenster in Ihrem Badezimmer haben. Diese beiden mechanischen Lösungen befreien Sie jedoch nicht davon, Ihre Fenster regelmäßig zu öffnen, um Ihr Haus direkt zu lüften und frische Luft zu zirkulieren.
4. Geeignete Materialien auswählen
Sie können Schimmelbildung an den Badezimmerwänden verhindern, indem Sie die richtigen Farben wählen. Verwenden Sie für Feuchträume eine geeignete Acrylfarbe. Es hat fungizide Eigenschaften, ist also zur Abtötung von Pilzen geeignet. Einige Kalkputze wie Tadelakt haben von Natur aus feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und sind daher besonders für Feuchträume geeignet. Wir verkleiden sogar die Wände der Dusche! Es ist auch ein sehr trendiges Material, das Ihrem Badezimmer eine sehr Zen-Atmosphäre verleiht. Außerdem stellen Sie sicher, dass alle Materialien in Ihrem Badezimmer, vom Boden über die Arbeitsplatte bis hin zu Ihrem Wandbelag, wasserabweisend sind, also eine Anti-Feuchtigkeits-Behandlung erhalten haben. Holzarbeitsplatten und Verkleidungen müssen daher mit einem speziellen Produkt behandelt werden. Gleiches gilt für alle Natursteinoberflächen, die auch im Kontakt mit Wasser Schaden nehmen können. Die Dichtungen Ihrer Bade- oder Duschwanne sind unerlässlich, um eine einwandfreie Abdichtung zu gewährleisten. Leider sind diese Gebiete gerade wegen ihres ständigen Kontakts mit Wasser auch sehr förderlich für die Entwicklung von Pilzen und Schimmelpilzen. Es ist daher notwendig, sie regelmäßig zu warten und daran zu denken, ihren Zustand zu überprüfen. Beschädigte Dichtungen lassen Wasser durch und können Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Stellen Sie sicher, dass Sie im Badezimmer immer Silikondichtungen verwenden, aber zögern Sie nicht, über den Tellerrand zu schauen und farbige Dichtungen zu verwenden. Sie verleihen Ihrem Badezimmer einen Hauch von Pepp! Schließlich reichen eine gute Belüftung und gute Luftzirkulation nicht aus, um ein gesundes Badezimmer zu erhalten. Es ist in der Tat notwendig, dieses Teil regelmäßig zu warten, gerade wegen der hohen Feuchtigkeit, der es ausgesetzt ist. Passen Sie also auf Ihr Badezimmer auf und es wird Ihnen etwas zurückgeben! Ein gesundes Badezimmer wird Ihnen in der Tat Momente der Entspannung bieten, die nach einem langen Tag geschätzt werden …