Eine neue Studie verrät uns alles über die Luftverschmutzung in Innenräumen, die die Franzosen beobachten
Innenraumverschmutzung, reden wir darüber? Da die Innenluft bis zu achtmal stärker verschmutzt ist als die Außenluft, beschäftigt diese Frage die Mehrheit der Franzosen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine für Evertree durchgeführte Opinionway-Studie.
Ein Thema aktueller denn je
Die Studie wurde von Evertree in Auftrag gegeben, einem jungen französischen Unternehmen für pflanzliche Klebstofflösungen. Die Frage bestand darin, unseren Standpunkt zum Thema Luftverschmutzung in Innenräumen zu erfahren, und die Antwort ist klar:77 % der Franzosen geben an, dass sie besorgt sind, und der gleiche Anteil glaubt, dass die Behörden besorgt sind nicht genug tun.Ein Thema, das die Atemluft zu Hause genauso betrifft wie im Büro, in der Schule oder im Bus.
Im Streit? Flüchtige organische Verbindungen oder VOCs, die von allem um uns herum in mehr oder weniger hohen Dosen emittiert werden, abhängig von den verwendeten Materialien: insbesondereHaush altsprodukte, Kleidung, Innenverkleidungen und Möbel. Unter ihnen kennen Sie wahrscheinlich das berüchtigte Formaldehyd, ein Karzinogen, das im Zigarettenrauch vorkommt.
Ein echtes Kaufkriterium
Wenn wir wissen, dass ein großer Teil der Verschmutzung des Hauses auf unsere eigenen Anschaffungen zurückzuführen ist, sagen wir uns unweigerlich, dass es an der Zeit wäre, eine bessere Wahl zu treffen, aber wie? Dies ist eine der erbaulichen Schlussfolgerungen der Studie, da87 % der Befragten der Meinung sind, dass es zu diesem Thema nur wenige verlässliche Informationen gibt.
Die Mehrheit ist jedoch bereit, sich zu engagieren,73 % der Befragten h alten das Kriterium der Toxizität beim Kauf von Möbeln für wichtig. ist ein Kriterium, das bei „Made in France“ als vorrangig angesehen wird 70 %, bei den Umweltauswirkungen 64 %.Glücklicherweise sind Möbel, die weniger giftig für die Raumluft sind, im Allgemeinen weniger giftig für die Umwelt und können auch in Frankreich hergestellt werden!
Wie wäre es mit der Beschriftung der Möbel?
Eine weitere klare Aussage, und es ist auch eine gute Nachricht:92 % der Franzosen befürworten die Kennzeichnung von Möbeln nach ihrem giftigkeitsgrad. Darüber hinaus sagten 65 % der Befragten Sie waren bereit, für Möbel ohne Schadstoffemissionen mehr zu zahlen, bei Kinderzimmermöbeln ohne Schadstoffemissionen sind es sogar 76 %. Genug, um den Behörden oder, falls diese nicht vorhanden sind, den Herstellern Anregungen zu geben, denn 58 % der Befragten glauben, dass die Unternehmen nicht genug tun, um ihnen zu helfen.