Keramiköfen: Ökologie und Tradition

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der vor mehreren Jahrhunderten entstandene Keramik- oder Kachelofen hat mit der Entwicklung der Holzenergie mehr denn je eine glänzende Zukunft vor sich. Ein Stil, der sowohl traditionell als auch modern ist und den Erfolg dieser Heizung ausmacht.

Ursprung der Keramiköfen

Keramiköfen, auch Kachelöfen genannt, wurden im 14. Jahrhundert in Österreich geboren. Die Geschichte von Keramiköfen geht auf die ersten glasierten Terrakotta-Öfen zurück. Im Elsass begann ihre Produktion im 18. Jahrhundert. Dieser sehr kunstvoll und raffiniert gest altete Ofentyp war den wohlhabendsten Menschen vorbeh alten.Die schönsten Modelle fand man sogar nur in Schlössern. Die Armen hingegen begnügten sich mit gusseisernen Öfen zum Heizen. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden dann Keramiköfen entwickelt. Doch mit der Einführung von Heizöl und Elektroheizungen wurde ihre Herstellung fast eingestellt. Die Ölkrise in den 1970er Jahren veranlasste Handwerker und Unternehmen jedoch dazu, die Herstellung dieser traditionellen Öfen wieder aufzunehmen. Der Preis für Holz, ihr Brennstoff, erwies sich dann als deutlich wirtschaftlicher. Eine Wiederbelebung, die den heute noch unverzichtbaren Keramiköfen zugute kam.

Wie funktionieren Keramikpfannen?

Es gibt eigentlich zwei Haupttypen von Keramiköfen: Keramiköfen mit Trägheit oder Dauerfeuer. Diese Kategorie von Keramiköfen wird am häufigsten hergestellt. Während bei diesem Modelltyp 40 % der freigesetzten Wärme von der beim Zünden erzeugten heißen Luft stammen, stammen 60 % von der im Steingut selbst gespeicherten Wärme, die dann etwa zwölf Stunden lang durch Strahlung an den Raum zurückgegeben wird .Der große Vorteil dieser Trägheitsöfen besteht darin, dass Sie ihre Intensität an die Bedürfnisse des Tages anpassen können. Die andere Art von Keramiköfen sind Massenöfen oder langsame Speicheröfen. Diese Kategorie von Öfen stammt aus den nordischen Ländern und heizt ausschließlich durch Strahlung. Das Prinzip ist einfach: Man brennt ein bis drei Stunden lang gut, dann wird die Wärme in der Masse des Ofens gespeichert, der die Wärme dann ein Dutzend Stunden lang abgibt. Dieser Ofentyp hat jedoch Nachteile: Es handelt sich um sehr schwere, aber auch sehr sperrige Öfen, deren Intensität nicht reguliert werden kann.

Das Design von Keramiköfen

Terrakottakafen werden aus 6 Zentimeter dickem Terrakotta hergestellt, dessen Rezeptur von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. Massepfannen hingegen sind dicker. Traditionelle Keramiköfen haben einen sehr aufwendigen Stil. Tatsächlich sind sie meist mit farbigen und strukturierten Fayence-Elementen bedeckt, mit Reliefs und Vertiefungen sowie ornamentalen Motiven, insbesondere Blumen, aber auch Schriftzeichen.Es ist sogar möglich, einen Keramikofen nach Maß anfertigen zu lassen, indem Sie die Farbe gezielt so wählen, dass sie zu Ihrer Einrichtung passt. Eine hervorragende Möglichkeit, den Holzofen zu einem eigenständigen, einzigartigen und individuellen Dekorationselement zu machen. Heutzutage finden Sie leicht Keramiköfen mit modernen Linien, die leichter in ein Interieur mit moderner Dekoration passen. Diese Keramikpfannen der nächsten Generation zeichnen sich durch eine glattere Oberfläche, ein quadratischeres Design und weniger Relief aus.

Wie viel kostet ein Ceran-Herd?

Für einen Keramik-Trägheitsofen fallen durchschnittlich 5.000 € inklusive Installation an, also inklusive Mehrwertsteuer von 5,5 %. Wenn Sie sich für einen maßgefertigten Keramikofen entscheiden möchten, dann rechnen Sie mit 10.000 €. Für einen Massenkeramikofen schwankt der Durchschnittspreis zwischen 3.500 und 6.000 Euro. Der Preis kann bis zu 10.000 € inklusive Installation betragen.Der Installationsservice ist unerlässlich, da der Keramikofen als Bausatz im Werk hergestellt und dann an einem Tag beim Kunden montiert wird.

Keramiköfen und Steuergutschrift

Der Einbau eines Keramikofens kann unter bestimmten Voraussetzungen für eine staatliche Beihilfe im Rahmen von MaPrimeRenov in Frage kommen. Diese Prämie wird auf Grundlage Ihres Einkommens berechnet. Um diese Hilfe in Form einer Banküberweisung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sich zunächst online auf der speziellen Website maprimerenov.gouv.fr registrieren. Anschließend werden Sie aufgefordert, bestimmte Belege einzureichen. Sie erh alten dann eine Benachrichtigung von der Anah (Nationale Wohnungsagentur), die Sie über die Höhe der Ihnen für die Installation Ihres Keramikofens gewährten Beihilfe informiert. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, müssen Sie nur noch Ihre Rechnung einreichen. Sie sehen nun endlich den angekündigten Betrag auf Ihrem Bankkonto.