Lackierarbeiten: unverzichtbare Ausrüstung und Tipps für den Erfolg
Erreichen Malerarbeiten zu Hause erfordert einige Kenntnisse. Wenn es möglich ist, einen Fachmann zu engagieren (es empfiehlt sich jedoch, den Preis Ihrer Malerarbeiten im Voraus abzuschätzen), kann jeder mit guter Beratung einen Raum streichen oder neu streichen. In diesem Leitfaden schlagen wir vor, Sie bei der Auswahl Ihres Gemäldes und des Materials zu unterstützen und Sie bei der Realisierung Ihrer Arbeit zu begleiten.
Die Farbwahl: ein entscheidender Schritt
In erster Linie ist es wichtig, gut ausgestattet zu sein. Dies erfordert natürlich die Wahl von ’ein passender Lack.
Acrylfarbe
Geruchsarm, Acrylfarbe trocknet schnell und fällt aus weniger gif.webptig als andere Produkte. Ein weiterer Grund, warum es bei Heimwerkern beliebt ist, ist die einfache Reinigung. Tatsächlich müssen Sie die Bürsten nach dem Gebrauch nur mit Wasser reinigen. Gesünder für Sie, aber auch für die Umwelt, Acrylfarbe enthält wenig Lösungsmittel und passt sich allen Arten von Teilen an.
Alkydfarbe
Nicht sehr gif.webptig, diese Farbe ist einfacher zu arbeiten. Dank ihm ist es möglich, zu erstellen schöne glänzende oder lackierte Oberflächen. Sie müssen es daher auswählen, wenn Sie dieses Rendering erhalten möchten. Alkydfarbe ist wie Acrylfarbe geruchsarm und trocknet schnell in weniger als einer Stunde.
Ausführungen
- Das matte Finish : Wir entscheiden uns für diese Lösung, wenn die zu streichende Wand Unvollkommenheiten oder kleine Löcher aufweist. Die am stärksten beschädigten Wände müssen jedoch vor dem Neuanstrich mit Spachtelmasse repariert werden. Das matte Finish bietet einen besonders eleganten und nüchternen Look.
- Das Satin-Finish : Es hat eine lange Lebensdauer und ist ideal für Badezimmer und Küchen, obwohl es für jeden Raum im Haus verwendet werden kann. Andererseits ist das Satin-Finish leichter zu reinigen.
- Das glänzende Finish : Wir werden es wählen, um mehr Licht in einen Raum zu bringen. Lacke mit Glanzfinish sind abwaschbar und pflegeleicht.
Auswahl der richtigen Lackierausrüstung
Sie wissen jetzt ein wenig mehr darüber, welche Farbe Sie für Ihren nächsten Auftrag wählen sollten. Um jedoch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, wird dringend empfohlen, über die entsprechende Ausrüstung zu verfügen.
Der Roller
Die Walze ermöglicht im Gegensatz zur Bürste malen Sie eine größere Fläche, und spart somit Zeit. Es kann zwar nicht für den letzten Schliff in Betracht gezogen werden, ermöglicht es Ihnen jedoch, die "Schale" zu machen. Es besteht aus einer Hülse, einem Zylinder aus synthetischen, natürlichen oder gemischten Fasern. Wir werden uns dafür entscheiden die synthetische Version zum Auftragen von Wasserlacken. Es gibt auch einen Rahmen sowie einen ergonomischen Griff.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Rollen sind abnehmbar. Wenn die Hülle das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, können Sie sie auch entfernen und durch ein neues Zubehör ersetzen.
Die Bürste
Verschiedene Bürsten sind in Baumärkten und online erhältlich:
- Der Flachpinsel, wodurch eine große Fläche abgedeckt werden kann.
- Die Rundbürste, für Präzisionsarbeit.
- Die Finishbürste die, wie der Name schon sagt, die Feinabstimmung der letzten Details, wie zum Beispiel der Winkel oder der Oberseiten von Sockeln, ermöglicht.
Schutzzubehör
Zum Schutz des zu lackierenden Teils benötigen Sie außerdem verschiedenes Zubehör:
- Eine Plane, die Sie auf den Boden legen, um ihn vor abtropfender Farbe zu schützen.
- Die Farbwanne : Unentbehrlich, ermöglicht es Ihnen, das Material zu bearbeiten und die überschüssige Farbe auf der Hülse für eine sauberere Arbeit zu entfernen.
Verschiedenes Zubehör
- Eine Stange : ist für alle Malerarbeiten in der Höhe zu bevorzugen.
- Ein Mischer: manuell oder rotierend, mit diesem Gerät können Sie die in der Farbe enthaltenen Pigmente gut mischen, um ein homogenes Ergebnis zu erzielen.
Bereiten Sie den Raum und die zu streichende Oberfläche vor
Haben Sie alle Voraussetzungen für den Einstieg in die Lackierarbeiten und sind Sie startklar? In erster Linie ist es entscheidend, den betreffenden Raum richtig vorzubereiten. Hier unsere Tipps:
- Ein Zimmer mit der richtigen Temperatur : Damit die Farbe nicht zu schnell trocknet oder im Gegenteil gar nicht trocknet, empfehlen wir eine Temperatur zwischen 10 und 20 Grad zu halten.
- Ausreichende Luftfeuchtigkeit : Ein zu feuchter Raum verhindert das Austrocknen der Farbe. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit erfolgt die Trocknung zu schnell. Behalten Sie auch eine optimale Rate bei, indem Sie die Heizung einschalten oder Wasserbehälter im Raum aufstellen.
- Bodenschutz : Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, Böden mit einer Plane zu schützen. Um es effektiv zu befestigen, entscheiden Sie sich für eine Rolle Bauklebeband.
- Reinigung des betroffenen Zimmers : vor Arbeitsbeginn absaugen und alle Möbel im Raum abstauben.
Sie können jetzt mit dem Streichen Ihrer Wände beginnen!
Unsere Tipps für ein gelungenes Gemälde
Der erste Schritt ist zu Kanten und Winkel lackieren. Bevorzugen Sie dafür die Rundbürste. Tauchen Sie dann Ihre Walze in die Farbwanne und lassen Sie sie abtropfen, um ein Tropfen zu vermeiden. Es ist besser, zuerst zu malen eine kleine Fläche von einem Quadratmeter, durch Auftragen des Materials in vertikalen Bändern dann in horizontalen Bändern, um mögliche Durchgangsspuren zu vermeiden. Auf diese Weise wird die Farbe gleichmäßig aufgetragen.
Zögern Sie nicht, wenn Sie die Zone wechseln Überlauf auf dem vorherigen. Auf diese Weise wird die Passform nicht auffallen. Sobald die Wand vollständig gestrichen ist, lassen Sie sie trocknen und tragen Sie dann eine zweite oder sogar dritte Schicht auf, um das Aussehen zu erhalten, das perfekt zu Ihnen passt.
Unser Rat : Wenn Sie auch die Decke eines Raumes streichen möchten, tun Sie dies zuerst, bevor Sie Farbe auf die Wände auftragen. Beginnen Sie dazu mit den Winkeln und Kanten und machen Sie dann horizontale und vertikale Farbstreifen. Auch hier werden sicherlich mehrere Schichten benötigt.