Finden Sie Parkett zu Ihren Füßen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Achten Sie auf Verbindungen zu Sockeln und Sonderausschnitten!

Parkett ist im Vergleich zu anderen Bodenbelägen ein echter Trend. Tatsächlich schafft seine Ästhetik ein natürliches Dekor auf dem Boden, es ist verschleißfest, hält lange und seine Wartung ist einfach. Als Parkett bezeichnet man jeden Bodenbelag aus Holz oder Holzwerkstoffen, dessen Nutzschicht (oder Belag) mindestens 2,5 mm dick ist. Bei der Auswahl eines Parketts müssen die Parkettart (laminiert oder massiv), die Holzart, die Verlegeart (genagelt, schwimmend oder geklebt), die Anordnung der Dielen (gerade, diagonal …), aber auch die Nutzung - intensiv oder nicht - des zu belegenden Raumes.

Holz und Härte

Die Holzarten werden von A bis D klassifiziert, von den flexibelsten bis zu den widerstandsfähigsten. Klasse A: Erle, Fichte, Waldkiefer, Tanne. Klasse B: Birke, Bossé, Kastanie, Lärche, Kirsche, Walnuss, Seekiefer, Sipo, Teak. Klasse C: Afromosia, Angelika, Hainbuche, Eiche, Ahorn, Eukalyptus, Esche, Buche, Iroko, Makoré, Moabi, Movingui, Ulme. Klasse C: Cabreuva, Doussié, Ipe, Jatoba, Merbau, Wenge. Arten über 4,5 mm Dicke passen in jeden Raum.

Massivparkett

Zu 100 % aus ein und derselben Holzart zusammengesetzt, ist dies das traditionelle Parkett, das in alten Häusern zu finden ist. Starke Konkurrenz von Laminat, es zeichnet sich durch seine Stärke und Haltbarkeit aus. Mit einer minimalen Lamellenstärke von 23 mm ist es für alle Anwendungen geeignet, auch für die intensivsten. Massivparkett kann genagelt, geklebt oder auf Unterzügen (rechteckige Holzplatten im Abstand von 60 cm) verlegt werden. Sie sollten wissen, dass die Verlegung von Massivparkett den Boden viel mehr anhebt als die Verlegung von Fertigparkett. Massivparkett wird meist im rauen Zustand verlegt. Daher ist ein Finish (Verglasungslack oder Öl) erforderlich.

Fertigparkett

Dies ist die am häufigsten nachgefragte Parkettart. Es zeichnet sich durch seine drei Schichtdicken aus. Die erste, sichtbare, ist die Nutzschicht von mindestens 2,5 mm bei der gewählten Holzart. Darunter befindet sich eine Schicht aus hochdichter Spanplatte. Die letzte Schicht, der Träger, besteht aus abgerolltem Holz, um dem Ganzen Stabilität zu verleihen. Fertigparkett kann auf Balken genagelt, geklebt oder schwimmend verlegt werden. Es ermöglicht, originelle und ästhetische Zeichnungen zu realisieren. Da die Platten oft werkseitig behandelt, geölt oder lasiert werden, bedarf es in der Regel keiner Nachbearbeitung. Gut zu wissen : 1. Der Trend geht zu breiten Dielen, die zuvor gealtert wurden, um die Böden von einst, astig und offen, zu Hause nachzubilden. 2. Seien Sie vorsichtig bei der Installation! Der Rechnung und der Frist sind alle Nebenarbeiten beizufügen, die für eine gute Verlegung des Parketts erforderlich sind: Ausgleichen des Bodens, um ihn zu ebnen, eventuell Verlegung einer Kunststoffunterlage, Anschluss an die Sockelleisten und an die Türen, besondere Ausschnitte.