Die Kameradschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Optimieren Sie Ihre Ernte!

Die Begleitpflanzung ist eine Methode, die häufig in Gemüsebeeten und anderen Gärten verwendet wird, um die Dauer der Ernte sowie die Kulturfläche zu optimieren. Entdecken Sie schnell den Rat unserer Redaktion, diese Methode zu übernehmen!

Gefährten: Was ist das?

Entpuppte sich als dereine der ältesten Anbaumethoden vor dem Auftreten von Chemikalien wie Pestiziden, Gesellschaft kann als die Wahl der „Nachbarschaft“ Ihrer Pflanzen definiert werden, indem die bestmögliche Wachstumsumgebung gestaltet wird. Diese Kultivierungsmethode basiert auf der Beobachtung, dass bestimmte Pflanzen die Fähigkeit besitzen, Insekten oder Unkräuter abzuwehren. Umgekehrt können manche anderen schaden, wenn sie sich in der Nähe befinden.

Achten Sie jedoch darauf, die Assoziationen der Pflanzen in Ihrem Garten nicht zu vervielfachen. Die unterschiedlichen Bedürfnisse jeder Pflanze, ob für Wasser oder Pflege, können dann zu mehr Arbeit im Gemüsegarten führen!

Die Ziele der Kameradschaft

Die Kameradschaft ist eine Technik, die gewählt wurde, um mehrere Kultivierungsziele zu erreichen. Diese schließen ein Besiedeln Sie Wurzel- und Lufträume so weit wie möglich im Garten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine hohe Ernte (wie Bohnen) und eine niedrige Ernte (wie Salat) an einem Ort verwendet werden.

Es erlaubt auchKultivierungszeiten optimieren in einem Platz. Es ist dann notwendig, den Anbau von schnellen Pflanzen (wie Radieschen) und anderen mit längerem Wachstum (wie Karotten) zu kombinieren.

Diese Methode beeinflusst auch den Geschmack bestimmter Gemüsesorten. Dies ist insbesondere bei Lauch der Fall, der der Zucchini eine süßere Seite verleiht.

Auch im Zusammenhang mit Bio-Anbau ist die Begleitung sehr interessant. Diese Methode ermöglicht es, den Input von Inputs wie Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln usw.

Begleitung: praktischer Aspekt

In der Praxis, Gesellschaft ist recht einfach einzurichten, solange Sie die "guten Begleiter" für jede Kultur kennen. Um nur einige zu nennen, können wir die Karotte als eine Kulturpflanze vorstellen, die Fliegen von Zwiebeln abwehren kann. Diese Beziehung ist eine Einbahnstraße, da Zwiebeln auch Fliegen von Karotten fernhalten können.

3 Prinzipien, die Sie kennen sollten, um eine gescheiterte Partnerschaft zu vermeiden!

Der Pflanzenverband ist oft möglich, vorausgesetzt, Sie kennen die richtigen Assoziationen. Es gibt insbesondere 3 Prinzipien, die Sie bei der Einrichtung von Gesellschaft in Ihrem Garten beachten sollten.

Pflanzen der Familie der Apiaceae (auch bekannt als Umbellifera), zu denen Karotten oder Fenchel gehören, schützen sich gegenseitig sehr gut. Hülsenfrüchte reichern den Boden mit Stickstoff an. Es wird daher dringend empfohlen, sie in unmittelbarer Nähe von Pflanzen wie Tomaten oder Kürbissen zu pflanzen, die viel Stickstoff benötigen. Dies verhindert, dass Sie zu viel Dünger haben. Andererseits sollten Hülsenfrüchte nicht mit Liliaceae wie Schnittlauch und Lauch in Verbindung gebracht werden.

Pflanzenvereinigungen, die für die Kameradschaft günstig sind

Was Gemüse angeht, kann es interessant sein, Ihre Kartoffeln in der Nähe von Salat, Zwiebeln oder Maispflanzen zu pflanzen. Dill schützt dank seines ganz besonderen Duftes Gurken und Karotten vor bestimmten Insekten.

Zum Schutz von Auberginen, Paprika und Spargel geht nichts über Basilikum. Die Kapuzinerkresse zieht Blattläuse an; Daher ist es interessant, sie in der Nähe von angreifbaren Gemüsepflanzen wie Rettich, Zucchini oder auch Kohl und Tomaten zu pflanzen.

Pflanzenvereinigungen, die für die Kameradschaft ungünstig sind

Umgekehrt kann sich das Vorhandensein von Äpfeln, Kürbissen oder Tomaten in der Nähe Ihrer Kartoffeln nicht gut vermischen. Andere Gemüsesorten sind nicht kompatibel, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Rüben in der Nähe von Karotten.

Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z