Ein Wohnzimmer ohne Esstisch findet man in unseren Häusern heute immer seltener. Der Platzmangel lässt die Aneinanderreihung von Wohnzimmer, Wohnzimmer und Esszimmer nicht mehr zu. Die gängigste Lösung besteht dann darin, Wohn- und Essbereiche in ein und demselben Volumen harmonisch zu koexistieren. Diese beiden Räume sind komplementär geworden, aber ihre Funktionen sind sehr unterschiedlich und müssen immer noch getrennt werden, um zwei Atmosphären zu schaffen. Wie kann man zwei Atmosphären in einem offenen Raum schaffen und gleichzeitig die Konsistenz zwischen den beiden Bereichen beibehalten? Und vor allem auf gutes Licht, Benutzerfreundlichkeit und einen komfortablen Bewegungsraum? Es gibt funktionale und dekorative Lösungen.
Idee #2: verschiedene Bodenbeläge

© Angelique BLANC** Dieses sehr große 10,90 mx 4,60 m große Zimmer für große Familien bietet großzügige Bewegungsräume, die für den Komfort der Bewohner unerlässlich sind. Um die Kälte dieser Räume auszugleichen und zwei unterschiedliche Atmosphären zu bieten, werden die Räume durch wechselnde Bodenbeläge getrennt. In der Küche und im Essbereich ist ein großer Fliesenboden verlegt und das Wohnzimmerparkett wärmt die Atmosphäre. Die Abgrenzung der Zonen wird durch die Anordnung des großen Sofas senkrecht zur Wand und mit dem Rücken zur Küche akzentuiert. Um das Licht zirkulieren zu lassen und den Raum auf natürliche Weise noch wärmer zu machen, wird schließlich am Übergang der beiden Bodenbeläge eine Pflanzentrennwand aus Treibholz angebracht. **
Idee Nr. 3: eine Kücheninsel als Trennung

© Angelique BLANC** Bei diesem 6m x 4,50m großen Raum legen wir den Fokus auf Design und Funktionalität. Tisch und Spüle sind aus Platzspargründen und aus Gründen des Durchlasses der Wasserleitungen an die Trennwand gelehnt, die anderen Küchengeräte und Möbel sind als Insel in der Mitte des Raumes installiert. Es ist diese Insel, die auf der Wohnzimmerseite mit einem Stauraum ausgestattet ist, um beim Kochen Überstände auf dem Boden zu vermeiden, die die Trennung zwischen Wohnzimmer und Essbereich schafft. Der Raum wird geselliger und wird zu einem echten Ort des Teilens, an dem sich alle während der Zubereitung von Mahlzeiten an Gesprächen beteiligen können. **
Idee Nr. 4: eine Glastrennwand

© Angelique BLANC** Dieser kleine Raum von 4,90 m x 4,90 m ist quadratisch aufgebaut und daher schwieriger einzurichten. Hier ist eine dünne Trennwand erforderlich, um das Wohnzimmer vom Essbereich zu trennen, um den Platzbedarf so gering wie möglich zu halten. Da der Raum nur ein Fenster hat, ist es wichtig, dass das Licht das Wohnzimmer erreicht. Die eingebaute Trennwand ist daher oben verglast, wobei die Verglasung von einer Metallstruktur gehalten wird, wodurch trotz der geringen Fläche des Volumens eine Loft-Atmosphäre entsteht. Der Tisch wird so schmal wie möglich gewählt, hoch und von Hockern umgeben, um mehr Gäste unterzubringen. Und die Dekoration wird minimalistisch sein, um die Lautstärke nicht zu überfordern. **