Edelstahl pflegen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie schnell die redaktionellen Hinweise

Moderne Küchen werden in Edelstahl investiert … Geschirrspüler, Kühlschrank, Backofen, die meisten großen Haushaltsgeräte sind oft aus Edelstahl. Wie pflegt man es und schützt es vor Flecken und Kratzern? Hier ein paar Tipps…

Edelstahl wird zunehmend in modernen Küchen verwendet und ist ein Material, das wegen seiner hygienischen Eigenschaften und seines modernen Aussehens sehr geschätzt wird. Es ist ein sehr unordentliches Material, das vor allem mit Fingerflecken schnell übersät ist. Aber es hat den Vorteil, dass es im Alltag relativ leicht zu reinigen ist, vorausgesetzt, Sie kennen die richtigen Maßnahmen.

Tägliche Pflege von Edelstahl

Verwenden Sie für die tägliche Pflege einen Seifenschwamm und insbesondere keinen Scheuermittel. Mit klarem Wasser abspülen und dann trocknen. Um den Edelstahl zum Glänzen zu bringen, können Sie ein weiches Tuch verwenden, das in ein paar Tropfen Zitronen- oder Süßmandelöl getränkt ist.

In Baumärkten oder Drogerien gibt es viele Reinigungsmittel für Edelstahl. Wir empfehlen sie jedoch nicht, da sie sehr abrasiv sein können, wenn Sie sie regelmäßig zur Reinigung Ihrer Küche verwenden.

Wie reinigt man Edelstahl natürlich?

Es gibt viele natürliche Lösungen für die Reinigung von Edelstahl. Entdecken Sie schnell die Tipps unserer Lieblings-Großmutter:

  • Haushaltsalkohol: Auf einem weichen Tuch reinigt etwas Haushaltsalkohol sanft Ihre Edelstahlküche.
  • Schwarze Seife: Es ist ein großer Klassiker der ökologischen Reinigung, der schon lange von unseren Vorfahren verwendet wurde.
  • Öl + Zitrone: eine wirksame Mischung, um sich von Flecken zu verabschieden

Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie eine Mischung mit Öl verwenden, nicht vergessen, diese anschließend mit einem Papiertuch oder Mikrofasertuch abzuwischen, um alle Fettspuren zu entfernen.

Verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um Reinigungsspuren zu vermeiden. Spülen Sie die Oberfläche mit Wasser ab und trocknen Sie mit einem trockenen Tuch für einen funkelnden Edelstahl!

Flecken auf dem Edelstahl? Unsere Lösungen

Edelstahl ist in der Küche sehr präsent. Es ist daher leicht anfällig für Lebensmittelflecken. Es gibt viele Omas Rezepte, um Ihren Edelstahl zu reinigen und sich von Flecken zu verabschieden!

  • weiße Flecken

Gegen weiße Flecken ein in Zitronensaft oder Essig getränktes Wattestäbchen geben. Auch Haushaltsalkohol ist sehr wirksam.

  • Kalkstein

Bei Kalkflecken mit einem in heißem Wasser und weißem Essig getränkten Tuch abwischen. Kalkflecken finden wir sehr häufig in der Küche, vor allem an der Spüle und der Arbeitsplatte. Beachten Sie, dass Sie auch Tonstein verwenden können, um sie zu entfernen.

  • Fettflecken

Um sich von Fettflecken auf Ihrer Rückwand oder Ihren Edelstahlgeräten zu verabschieden, ist Tonstein ebenfalls wirksam.

  • Oberflächliche schwarze Flecken

Für diese Art von Flecken empfiehlt es sich, eine Mischung aus heißem Wasser, Spülmittel und einem Tropfen Öl zu verwenden. Wenn die Mischung nicht wirksam genug ist, können Sie sich für eine andere Kombination beeindruckender Produkte entscheiden: schwarze Seife + Öl + Glycerin.

Beachten Sie, dass wenn die Flecken durch ein saures Produkt verursacht wurden, es leider kompliziert oder sogar unmöglich ist, sie zu beseitigen.

Wie schützt man Edelstahl, um Flecken zu vermeiden?

Wie bei vielen Materialien ist es möglich, Edelstahl vor dem ersten Gebrauch zu schützen, um Flecken zu begrenzen (oder wenn möglich sogar zu vermeiden). Nachdem Sie Ihre Edelstahloberfläche sorgfältig gereinigt haben, trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch. Dann Bienenwachs mit einem anderen weichen Tuch auftragen. Denken Sie daran, zwischen jeder aufgetragenen Schicht Bienenwachs zu polieren. Insbesondere können Sie Ihren Edelstahl mit Zeitungspapier zum Glänzen bringen, sei es bei dieser Operation oder im Alltag.

Welche Produkte sind zu vermeiden, um Edelstahl richtig zu pflegen?

Bei der Pflege von Edelstahl sollten mehrere Produkte vermieden werden:

  • Schleifschwämme, die Kratzer erzeugen
  • Pulverförmige Produkte, die bei nicht richtiger Verdünnung feine Streifen erzeugen. Dies ist insbesondere bei Backpulver der Fall.
  • Weißer Essig, der zu sauer ist.