Der Ersatz der rauen Oberfläche
Sehr nützlich in der Welt des Bauwesens, wird der Begriff „Grundfläche“ in Stadtplanungsdokumenten berechnet.
Grundfläche einer Konstruktion: eine relativ neue Kreation
In der Stadtplanung ist das Konzept der Grundfläche ist eine Einheit zur Berechnung von Bauflächen, die bei der Erteilung von Baugenehmigungen, Vorleistungserklärungen und sonstigen städtebaulichen Genehmigungen einbezogen werden müssen. Der Zweck dieser Messung ist weder mehr noch weniger, als die Oberfläche zu berechnen, die bei der Konstruktion am Ursprung der Anfrage entsteht.
Die Grundfläche von Konstruktionen (SPC), erstellt durch die Verordnung Nr. 2011-1539 vom 16. November 2011, trat am 1. März 2012 in Kraft, dem Tag, an dem es offiziell die Bruttogeschossfläche ersetzte (SCHOB) und die Nettogrundfläche (SCHON), erlaubt :
- Zur Vereinfachung der Berechnung der in den von der Verwaltung geprüften Baugenehmigungen berücksichtigten Flächen.
- Die Möglichkeiten des Bauens um 10 % zu erhöhen.
Die Grundfläche einer Konstruktion definieren
Konkret ist die Grundfläche eines Gebäudes entspricht der Summe aller geschlossenen und überdachten Flächen, die es umfasst (alle Ebenen eingeschlossen). Wissend, dass :
- Bei der Berechnung der Grundfläche können nur Flächen mit einer Deckenhöhe von mehr als 1,80 m berücksichtigt werden.
- das Grundflächenberechnung einer Konstruktion muss zwingend innerhalb der Wand der Fassaden des Gebäudes ausgeführt werden.
Wie berechnet man die Grundfläche eines Gebäudes?
Für die Grundfläche einer Konstruktion erhalten, ist es daher erforderlich, die Oberflächen jeder Ebene, berechnet von der Innenseite der Fassade aus, zu messen. Für eine genaue Berechnung ist es notwendig, bestimmte Oberflächen aus dem erhaltenen Ergebnis zu entfernen, wie zum Beispiel:
- Die Dicke der Außenwände sowie die Oberfläche, die von der Dämmung des zukünftigen Baus verwendet wird,
- Treppen- und Aufzugsbunker (insbesondere für Mehrfamilienhäuser);
- Deckenflächen kleiner oder gleich 1m80;
- Bodenflächen von Räumen, die zum Abstellen von Fahrzeugen bestimmt sind (Parkplatz oder Garage + Rangierflächen);
- Nicht konvertierbare Grundflächen;
- Die Bodenflächen des Dachbodens, die nicht zum Wohnen oder für eine berufliche Tätigkeit umgebaut werden können;
- Die Grundflächen der Zonen, die den technischen Elementen entsprechen, die für das Funktionieren der Unterkunft erforderlich sind, wie die für die Müllablagerung, Keller oder Nebenkeller;
- Die Grundflächen von Kellern oder Kellern, Nebengebäuden, wenn diese Räumlichkeiten nur von einem gemeinsamen Teil bedient werden.
Notieren : Die Regeln für die Berechnung der Grundfläche sind in Artikel R. 111-22 des Stadtplanungsgesetzes aufgeführt.
Grundfläche, Wohnfläche, steuerpflichtige Fläche: Was sind die Unterschiede?
Auch wenn sie ähnlich sind, die Begriffe von Wohnraum und Steuergebiet sollte nicht mit der Grundfläche einer Konstruktion verwechselt werden. Tatsächlich entspricht der steuerpflichtige Bereich (auch Steuerbereich genannt) einer Wohnung der Grundfläche der letzteren, von der wir Hohlräume, Trichter und alle Räume abziehen, deren Deckenhöhe 1 m80 nicht überschreitet. Im Gegensatz zur Grundfläche, bei der es sich um eine städtebauliche Berechnung für die Verwaltung handelt, ist die steuerpflichtige Fläche insbesondere für das Finanzamt nützlich.
Die Wohnfläche einer Wohnung wird unter Berücksichtigung der Grundfläche berechnet, jedoch nach Abzug der Flächen, die von Trennwänden, Wänden, Treppen, Türen und Fenstern usw.