Je nach Gemeinde unterschiedliche anwendbare Regeln
Der Sommer steht vor der Tür und es ist Zeit, die Fassade Ihres Hauses aufzufrischen? Erkundigen Sie sich vor Beginn der Arbeiten bei Ihrem Rathaus, da die Regeln je nach Gemeinde unterschiedlich sind. Folgen Sie der Anleitung.
Je nach Gemeinde gelten unterschiedliche Regelungen
Erster Schritt: Gehen Sie zum Rathaus Ihrer Stadt, um den Flächennutzungsplan und die Aufteilungsordnung einzusehen, falls Ihr Haus dazu gehört. Dies sind wichtige Dokumente, die es Ihnen ermöglichen, sich mit den für Ihr Zuhause geltenden Vorschriften in Bezug auf Materialien und Farben vertraut zu machen. Je nach Einstufung Ihres Hauses und seines Nutzungsbereichs (klassifizierter Tourismusbereich, Kulturerbe etc.) haben Sie keinen Handlungsspielraum.
In städtischen Gebieten oder in der Nähe eines historischen Denkmals
Der Architekt von Gebäuden von Frankreich wird konsultiert, wenn Sie in der Nähe eines historischen Denkmals oder in einem Naturschutzgebiet wohnen. Wenn Sie in der Stadt wohnen, achten Sie darauf, dass der Einbau des Gerüstes nicht in die Straßen eingreift: andernfalls müssen Sie einen Antrag bei der für Ihre Gemeinde zuständigen Einrichtung, der Abteilung Gerätedirektion (DDE), der Generaldirektion stellen Rat oder Rathaus.
Finanzielle Hilfe
Definieren Sie vorher klar den Umfang Ihrer Arbeit: Ob einfache Reinigung, Rissfüllung, Reparatur mit Imprägnierung, denn die Rechnung kann schnell in die Höhe schießen: Rechnen Sie mit ca. 2.000 € bis 10.000 € mehr sehen ! Aber die gute Nachricht ist, dass das Facelifting der Fassade als Verbesserungsmaßnahme gilt. Sie können daher von einem Mehrwertsteuersatz von 5,5% und möglicherweise von der Nationalen Agentur für die Verbesserung des Lebensraums (ANAH) profitieren. Beachten Sie auch, dass lokale Behörden in einigen Fällen Zuschüsse für diese Art von Arbeit zahlen können. Gut zu wissen : die Gemeinden können die Reinigung durch Gemeindeverordnungen obligatorisch machen und die Periodizität und die Bedingungen festlegen. Die Nichteinhaltung der Regeln kann zu Geldstrafen führen. > Mehr Infos auf www.anah.fr