Wählen Sie Dachrinnenmaterialien

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle unsere Ratschläge

Dachrinnen sind nicht nur für Katzen da. Es ist wichtig, ihre Wirksamkeit zu gewährleisten, denn in Frankreich kommt es immer häufiger zu großen Überschwemmungen. Das erste zu überprüfende Element: das Material der Dachrinne.

Dachrinnen: die widerstandsfähigsten Materialien

Bei der Auswahl Ihrer Dachrinnen müssen Sie darauf achten, dass diese offensichtlich witterungsbeständig sind, aber auch gegen Korrosion, die sich im Laufe der Zeit ansammelt. Bei diesen beiden Kriterien bieten Dachrinnen aus Verbundwerkstoffen die beste Leistung. Unansehnlich werden sie andererseits von Profis für die aggressivsten Umgebungen verwendet. Dann kommen Kupfer, Zink, Stahl (immer seltener) Aluminium. Diese vier Materialien bieten alle einen sehr guten Schutz vor Regen und Abnutzung. Beachten Sie, dass Aluminium hauptsächlich für quadratische oder Gesimsrinnen existiert. Holz und PVC sind die weniger robusten Alternativen. PVC wird in Regionen mit starkem Frost nicht empfohlen.

Dachrinnen: billigeres PVC

PVC ist das günstigste Material, ab 6 € für zwei Meter. Sie finden Dachrinnen aus Aluminium und Stahl ab 15 € für zwei Meter (zweifellos die beste Qualität / Preiswahl). Rechnen Sie mit rund vierzig Euro für Zink-, Verbund- oder Kupferrinnen für zwei Meter. Beachten Sie, dass letztere mit zunehmendem Alter die Patina annimmt und somit Ihrem Zuhause Charakter verleihen kann. Schließlich kostet das Holz rund 60 Euro pro Meter.

Dachrinnen: Materialstandards

Für welche Dachrinne Sie sich auch entscheiden, achten Sie beim Kauf darauf, dass sie den entsprechenden Normen entspricht. Es gibt drei davon: DTU (Zertifiziertes technisches Dokument) bezüglich des Materials und der Abmessungen, NF (französische Konformität) bezüglich der Bestimmung (WC, Dachrinne usw.) und EN (Europäische Norm) bezüglich der Beständigkeit der Dachrinne.