Wählen Sie einen Bodenbelag aus Pflanzenfasern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kokosnuss, Sisal oder Seegras?

Im Moment sind Pflanzenfasern in der Welt der Dekoration unbestreitbar beliebt: Sie finden sich auf Teppichen, Körben und vielen dekorativen Accessoires. Aber wussten Sie, dass diese natürlichen und ökologischen Fasern auch als Bodenbelag verwendet werden können? Erklärungen!.

Pflanzenfaserboden: Kokosnuss, Sisal, Seegras?

Pflanzenfaserböden werden in der Welt der Dekoration immer häufiger eingesetzt. Und das aus gutem Grund: Diese Mitglieder der Familie der sogenannten weichen Böden sind sowohl ökologisch als auch gesund, sie stellen gute Wärmeisolatoren dar und … sind auch sehr originell und ästhetisch.Sie sind sehr praktisch und können als Bodenbelag in allen Räumen des Hauses verwendet werden, vom Badezimmer bis zur Küche, einschließlich der Treppe und dem Wohnzimmer.

Wenn Sie sich von einem Pflanzenfaserboden verführen lassen möchten, haben Sie vor allem die Wahl zwischen drei verschiedenen Fasern:

  1. Kokosnuss ist die bekannteste und dient sogar als Oberbegriff, wenn man nicht weiß, wie man die anderen Fasern unterscheidet. Es hat ein leicht haariges Aussehen und wird aus lange weich gewordenen Kokosnussschalen gewonnen. Sehr robust, wird besonders auf Treppen verwendet.
  2. Seegras, eine Faser, die aus asiatischen Wasserpflanzen stammt und daher absolut wasserunempfindlich ist: Sie eignet sich daher ideal für ein Badezimmer, denn Sie sollten nicht zögern, sie regelmäßig zu befeuchten. Mit ihrer gröberen Webart ist sie die rustikalste, aber auch widerstandsfähigste Pflanzenfaser.Da es mit seinen Füßen im Wasser wächst, wird es von den Engländern Seegras genannt. Als Wasserpflanze aus der Familie der Gräser ist Seegras daher unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, hinterlässt keine Flecken, eignet sich aber besonders für Böden in Küche, Bad und aufgrund seiner Robustheit auch von der Veranda aus. Sehr widerstandsfähig und leicht mit Wasser zu reinigen, mag keine zu trockenen oder zu sonnigen Räume und muss regelmäßig, mindestens einmal im Monat, vollflächig mit einem Wischmopp angefeuchtet werden, damit die Fasern ihre Elastizität und ihren Glanz beh alten .
  3. Sisal, die schönste und angenehmste Pflanzenfaser. Sisal-Teppiche und -Teppiche fühlen sich sehr weich an und werden aus den langen Blättern einer Kaktusart aus subtropischen Ländern hergestellt: der Agave sisalana.
  4. Jute. Es wurde seit dem 17. Jahrhundert zur Herstellung von Kartoffelsäcken oder als Schutz für die Unterseite von Teppichen verwendet. Bis zu dem Tag, als ein Hersteller beschloss, diese einjährige tropische Pflanze aus der Familie der Tiliaceae namens Corchorus als separate Abdeckung zu verwenden.Es bleibt relativ zerbrechlich, hat keine Angst vor Feuchtigkeit, lässt sich aber bemerkenswert gut färben. Er ist pflegeleicht und kann nach einer schmutzabweisenden Behandlung in Form eines Teppichs in einem Schlaf- oder Esszimmer platziert werden.

Die Vorteile von Pflanzenfaserböden

Wenn Pflanzenfaserböden in der Welt der Dekoration auf dem Vormarsch sind, liegt das daran, dass sie viele Vorteile haben:
Seegras ist sehr robust, es ist sehr schwer zu färben, kann nicht verrotten – es ist verrottungsfest – und kann sowohl im Innenbereich des Hauses (besonders im Badezimmer) als auch im Außenbereich platziert werden. Draußen hat es keine Angst vor Wasser.

Kokosfaser ist eine sehr starke Faser, die dem Kommen und Gehen standhält. Darüber hinaus lässt es sich leicht tönen und bietet daher eine größere Farbauswahl als Seegras, ohne jedoch unbegrenzt zu sein. Überprüfen Sie beim Kauf, ob die Kokosfaser einer Anti-Flecken-Behandlung mit einem bestimmten Produkt unterzogen wurde; Wenn nicht, lassen Sie es vom Hersteller oder Händler durchführen.

Sisal ist die Pflanzenfaser, die die größte Auswahl an Farben und Schattierungen bietet. Seine langen Fasern ermöglichen ein dichtes Gewebe mit einem niedrigen Relief, in dem sich kein Staub festsetzt. Großer Vorteil für einen Pflanzenfaserboden: Die Pflege von Sisal ist recht einfach.

Gut zu wissen

Der einzige Nachteil dieser Beschichtung ist die Wartung! Grobe Webart fängt Krümel und Staub ein. Auch wenn der Staubsauger effektiv ist, zerquetscht und beschädigt die Bürste die Fasern und poliert sie schnell. Für Tierhaare verwenden Sie einen Pinsel, auf dem Sie einen breiten Streifen Kleber aufgerollt haben. In einem Durchgang wird Ihre Kokosnuss sehr sauber sein.

Pflanzenfaserböden: Welche Nachteile gibt es?

Bevor Sie sich für Sisal, Seegras oder Kokosfaser als Bodenbelag aus Pflanzenfasern entscheiden, denken Sie unbedingt daran:
Wenn das Seegras regelmäßig angefeuchtet werden muss, damit es schön bleibt, ist es unbedingt erforderlich, dass der Raum, in dem es platziert wird, gut belüftet ist. Andernfalls wird es mit schwarzen Flecken und Schimmel bedeckt sein…

Bei Kokosnuss und Sisal handelt es sich um zwei zwar feste Materialien, die jedoch besonders wasserempfindlich sind und deren Installation und Wartung einige Vorsichtsmaßnahmen erfordern. Vermeiden Sie unbedingt die Installation an einem feuchten Ort, insbesondere im Badezimmer, aber auch in Räumen, in denen aufsteigende Feuchtigkeit vom Boden sie beschädigen könnte.