Wie wechselt man das Ventil eines Heizkörpers?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein einfacher Vorgang, der nicht die Hilfe eines Klempners erfordert

Es ist üblich zu hören, dass Sie einen Klempner nicht improvisieren. Der Wechsel eines Heizkörperventils ist jedoch für jedermann zugänglich. Es erfordert nur, akribisch zu sein und in ein Minimum an Ausrüstung zu investieren. Egal, ob Sie ein Leck in einem Ventil reparieren oder einfach nur Ihr altes Heizkörperventil durch ein thermostatisches Modell ersetzen möchten, um Geld zu sparen, wissen Sie, dass Sie dies mit einer Wasserpumpenzange, etwas Dichtung und Schleppseil leicht überwinden können Problem!

Beginnen Sie mit dem Entlüften des Kühlers

Das erste, was Sie tun müssen, wenn Sie möchten das Ventil eines Heizkörpers wechseln, um Ihre Heizung zu entlüften. Wenn Sie Ihren Kühler entlüften, können Sie die Luft aus den Kreisläufen des Heizkörpers entfernen. Dazu ist es ganz einfach:

  • Schließen Sie die Kesselpumpe und warten Sie etwa zehn Minuten;
  • Lösen Sie mit einer Mehrgriffzange die Entlüftungsschraube auf der dem Heizkörperventil gegenüberliegenden Seite;
  • Dann fließt Wasser: Sammeln Sie es in einem kleinen Behälter;
  • Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, können Sie die Entlüftungsschraube wieder einschrauben.

Entfernen Sie das alte Heizkörperventil

Vor Stellen Sie einen neuen Wasserhahn auf Ihren Heizkörper, es ist notwendig, das alte zu entfernen, es ist logisch. Auch hier ist nichts zu kompliziert:

  • Entfernen Sie die mittlere Schraube vom Wasserhahn.
  • Lösen Sie weiterhin mit der Multigrip-Zange die Muttern, die sich zwischen dem Wasserhahn und der Wasserzufuhr zum Heizgerät befinden. Wenn der Heizkörper lackiert wurde, kann es vorkommen, dass sich auch Farbe auf den Muttern befindet, die diese blockiert. Dann genügt ein leichtes Abkratzen mit einer Drahtbürste, um die Bolzen zu lösen und herauszuschrauben.
  • Entfernen Sie den Wasserhahn. Zögern Sie bei diesem Schritt nicht, ein Becken unter den Wasserhahn zu stellen, falls noch Wasser im Kreislauf ist!

Gut zu wissen : Wenn Sie bemerken, dass die alten Muttern Ihres Wasserhahns vor allem ein wenig festgeklemmt sind, drücken Sie sie nicht mit Gewalt. Beschichten Sie sie mit einem speziell entwickelten Penetrationsprodukt, lassen Sie es einige Minuten einwirken und versuchen Sie es dann erneut.

Achten Sie auf eine gute Abdichtung des neuen Heizkörperventils

Damit bei Ihrer Installation keine Dichtigkeitsprobleme auftreten, ist vor dem Aufsetzen des neuen Heizkörperventils ein kleiner Schritt: Nachdem Sie das Rohrende mit einer Drahtbürste abgebürstet haben, können Sie es großzügig verteilen Fugenpaste am Hahnanschluss und am Ende des Zulaufschlauches. Dann wickle etwas ein Abschleppen (erhältlich in allen Baumärkten) im Uhrzeigersinn immer am Zulaufrohr.

Installieren Sie das neue Heizkörperventil

Nach dem Entlüften des Heizkörpers, Entfernen des alten Ventils und Sicherstellen der Dichtheit der Installation kommt der letzte Schritt: der Einbau des neuen Ventils. So geht's:

  • Schrauben Sie den neuen Thermostatventil mit den Schrauben fest anziehen, immer mit der Multigrip-Zange.
  • Sie können die Wasserzufuhr zum Heizgerät wieder öffnen.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Lecks vorhanden sind, indem Sie Ihren Finger um den neuen Wasserhahn legen. Lassen Sie das Becken darunter: Wenn Wasser ausläuft, werden Sie es schnell bemerken. Wenn ja, ziehen Sie die Schrauben einfach nach.
  • Abschließend den Kühler erneut spülen, um die überströmende Luft zu evakuieren… und voila, fertig!