Holz, Edelstahl, Granit … die verschiedenen Materialien, die das Team von déco.fr für Sie entschlüsselt, um die richtige Küchenarbeitsplatte auszuwählen!
Wenn Sie Ihre Küche umbauen, ist es wichtig, Ihren Arbeitsplan zu wählen. Ästhetisch aber auch praktisch muss unsere Küchenarbeitsplatte der Zeit standhalten. Die Materialwahl ist daher nicht auf die leichte Schulter zu nehmen! Holz, Granit, Keramik oder sogar Edelstahl, entdecken Sie dank déco.fr die Vorteile jedes dieser Materialien.
Die zeitlose Küchenarbeitsplatte aus Holz
Holz ist ein zeitlos edles Material, das viele Vorteile hat: Es ist ein robustes Material, das sich im Laufe der Zeit verbessert und sich ästhetisch gut mit allen Farben und Materialien verbindet. Zum Beispiel passt eine Holzarbeitsplatte perfekt zu lackierten Küchenmöbeln. Buche, Eiche, Kirsche… Der andere Vorteil von Holz besteht darin, dass die Auswahl groß ist und Sie finden, was Sie in Bezug auf Farben und Texturen suchen. Die Wahl einer Küchenarbeitsplatte aus Holz ist eine gute Option, wenn Sie ein Material wünschen, das nicht zu viel tägliche Pflege erfordert. Nach jedem Gebrauch genügt ein einfaches Abwischen des Schwamms mit Seifenwasser, und ungefähr 2 Mal im Jahr müssen Sie daran denken, Leinöl zur Pflege und zum Schutz aufzutragen. Beachten Sie jedoch: Holz mag keine Hitze und macht schnell Spuren, also Vorsicht vor Kratzern, Kratzern …
Granit für eine Arbeitsplatte aus Naturstein!
Granit ist ein natürliches Gestein, das in vielen Farben vorkommt. Jeder Stein ist ein Unikat! Daher wird es für Sie fast unmöglich sein, genau die gleiche Arbeitsplatte wie Ihr Nachbar zu erhalten. Die Wahl einer Granit-Arbeitsplatte bietet die Garantie einer sehr soliden Küchenarbeitsplatte. Granit ist zwar beständig gegen hohe Temperaturen, aber auch gegen Kratzer und andere Stiche … Sie können Ihre Lebensmittel daher problemlos direkt auf der Arbeitsplatte schneiden! Es handelt sich jedoch um ein durchlässiges Gestein, das daher regelmäßig gewartet werden muss, um eine Markierung im Laufe der Zeit zu vermeiden. Fett- und Säureflecken sollten daher begrenzt werden. Ein weiterer negativer Punkt: sein Preis, aber vor allem sein Gewicht! Granit wiegt durchschnittlich 50 kg pro Quadratmeter, was ihn unhandlich macht und daher oft das Eingreifen eines Spezialisten erfordert.
Die geflieste Arbeitsplatte: trendy und praktisch!
Mit dem Boom der Retro-Dekoration erleben Fliesen ein Comeback! Früher von unseren Großmüttern wegen seiner Pflegeleichtigkeit in der Küche verwendet, wird es heute zu einem praktischen, aber auch ultra-trendigen Material. In Steingut, Keramik, Zement, makellos oder farbig bietet das berühmte kleine flache Quadrat eine unendliche Auswahl, um Ihre Küchenarbeitsplatte individuell zu gestalten. Die Fliesen sind sehr hitze- und wasserbeständig und leiden nicht unter dem Lauf der Zeit oder kulinarischen Erfahrungen. Einziges nennenswertes Manko: die Alterung der Fugen, die daher regelmäßig mit einer Mischung aus Backpulver und weißem Essig gereinigt werden müssen, um ihr Weiß zu erhalten. Bei verkrusteten Flecken zögern Sie nicht, dieses Präparat etwa zehn Minuten einwirken zu lassen und dann mit einer Bürste abzuschrubben. Abschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Edelstahl für eine Arbeitsplatte, die eines Profis würdig ist
Edelstahl ist DAS bevorzugte Material für die Küchen großer Köche und das nicht umsonst! Relativ teuer, rostet nicht, hat keine Angst vor Hitze, ist extrem widerstandsfähig. Allerdings sollten Sie wissen, dass eine Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl trotz ihrer Robustheit auf Dauer nicht so pflegeleicht ist, da sie empfindlich auf Kratzer (und sogar Mikrokratzer) und Kalkablagerungen reagiert. Täglich reicht eine einfache Reinigung, aber zögern Sie nicht, regelmäßig eine Komplettreinigung mit einer Mischung aus Wasser, weißem Essig und Kochsalz durchzuführen, um Kalkablagerungen auf der Oberfläche zu vermeiden. Außerdem wird der kalte Aspekt der Edelstahl-Arbeitsplatte nicht jedem gefallen!