Bio-Behandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie macht man sie selbst?

Bio-Behandlungen werden in Gärten immer häufiger verwendet. Um Krankheiten vorzubeugen oder zu heilen, sind dies den Gärtnern wohlbekannte Mittel.

Pflanzliche oder tierische Materialien, ohne synthetische Chemikalien

Jeder Gärtner ist mit dem Auftreten einer Krankheit in seinen Pflanzen, Pflanzen oder Bäumen konfrontiert. Natürlich stellte sich dann die Frage, mit welcher Behandlung diese Krankheit eingedämmt werden sollte. Insektizide, Pestizide oder biologische Behandlungen? Heute wegen ihres ökologischen Aspekts hoch geschätzt und wegen ihres Respekts für die Umwelt anerkannt, stellen biologische Behandlungen Behandlungen auf der Grundlage von pflanzlichen oder tierischen Materialien dar, die keine synthetischen Chemikalien enthalten und daher für die Umwelt nicht sehr schädlich sind.

Wenn Ihnen Produktmischungen Angst machen, wissen Sie, dass die Natur viele Lösungen bietet, um Krankheiten in Ihren Pflanzen wirksam zu behandeln.

Bordeaux-Mischung

Unter den bekanntesten biologischen Behandlungen erweist sich die Bordeaux-Mischung, eine Mischung aus Kalk und Kupfersulfat, als wirksames Fungizid, das häufig zur Bekämpfung von Krankheiten wie der Krautfäule von Tomaten oder Kartoffeln eingesetzt wird. Schwefel ist neben Kupfer das zweite Grundprodukt organischer Behandlungen. Es wird insbesondere bei der Behandlung von Echtem Mehltau oder Apfelschorf eingesetzt.

Die Herstellung von Bordeaux-Mischung ist sehr einfach. Dies muss jedoch mit Vorsichtsmaßnahmen erfolgen, die beachtet werden müssen. Wir empfehlen, bei der Herstellung Handschuhe und Schutzbrille zu tragen.

Bordeaux-Mischung entsteht aus der Mischung zweier Lösungen: einer Lösung auf Basis von Wasser und Kupfersulfat und einer Lösung auf Basis von gelöschtem Kalk und Wasser.

  • Das Rezept für Bordeaux-Mischung:

Mischen Sie in einem Eimer 100 g gelöschten Kalk mit 5 Liter Wasser. In einem anderen Eimer 130 g Kupfersulfat und 5 Liter Wasser mischen. Wenn die beiden Mischungen homogen sind, werden die beiden Präparate in einem dritten Eimer gemischt.

Organische Insektizide

Viele Präparate, die mit Knoblauch, Koriander, Basilikum, Minze, Petersilie oder vielen anderen angereichert sind, werden sich als großartige Insektizide erweisen. Es gibt eine gute Anzahl von organischen Insektiziden:

  • Insektizide auf Paraffinbasis

Sie werden verwendet, um erwachsene Wollläuse sowie im Larvenstadium zu beseitigen. Mineralöle sind in dieser Art von Insektiziden enthalten, die Wollläuse ersticken.

  • Universelle Insektizide

Diese Kategorie von organischen Insektiziden eliminiert alle Insekten ziemlich radikal. Diese Kategorie umfasst dalmatinisches Pyrethrum oder Rotenon, das insbesondere für seine hohe Toxizität bekannt ist.

  • Einkomponenten-Insektizide

Sie werden hauptsächlich zur Bekämpfung von Blattlausbefall eingesetzt. Brennnessel- oder Farngülle werden sehr häufig verwendet. Schwarze Seife ist auch ein organisches Insektizid, das Gärtnern bekannt ist, um Blattläuse zu verhindern.

Die Auslöser

Elicitoren sollen die Immunität von Pflanzen stärken und sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge machen. Brennnesselmist oder Beinwell-Aufguss gehören zu den bekanntesten Auslösern.

Es gibt drei Arten der Zubereitung:

  • Fermentation

Dies ist der berühmte Brennnesselmist. Die Pflanzen werden in Wasser eingeweicht, wodurch die Gärung beginnt. Sobald die Umwandlung abgeschlossen ist, wird die Flüssigkeit gefiltert, ohne zu warten, um die Gülle zu erhalten.

  • Der Aufguss

Wir tauchen die zu infundierende Pflanze einfach in kaltes Wasser. Wir erhitzen das Wasser, bis es köchelt. Das Wasser wird dann abkühlen gelassen, bevor mit der Filtration fortgefahren wird.

  • Die Abkochung

Die Pflanzen werden nur einen Tag in kaltem Wasser mazeriert. Wir gießen alles in einen Topf, der geschlossen werden kann. Erhitzen Sie bis zum Sieden, der etwa zwanzig Minuten lang gehalten wird. Es wird gefiltert, wenn die Abkochung kalt ist.

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z