Wasser, Strom, gefährliche Reinigungsmittel …
Die Küche ist ein Raum mit vielen Risiken. Wasser und Strom, gefährliche Werkzeuge und schädliche oder tödliche Reinigungsmittel kommen zusammen. Ob für Sie oder Ihre Kinder, dieser Raum, oft das Herzstück des Hauses, ist voller Gefahren, die beachtet werden müssen, um die Risiken angemessen zu minimieren und den Schutz entsprechend zu gewährleisten. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Kostenvoranschlag für eine Kücheninstallation
Scharfe oder gefährliche Werkzeuge
Unter diesen Werkzeugen sind Tisch- und Küchenmesser, Küchenmesser, Gläser einschließlich Scherben, um nur einige zu nennen, Elemente, die Ihre Küche ausmachen und die sich als gefährlich für Sie oder Ihre Kinder erweisen könnten. Scharfe Werkzeuge müssen daher in Schubladen aufbewahrt werden, um eine perfekte Sicherheit zu gewährleisten. Dann können Sie über Schließsysteme nachdenken, die es Ihren kleinen Kindern nicht erlauben, sie zu öffnen. Bei allem, was beim Herunterfallen zerbrechen könnte, insbesondere bei Brillen, platzieren Sie diese möglichst in der Höhe. Ebenso werden die hervorstehenden Ecken der Möbel geschützt, damit Ihr Kind nicht daran stoßen kann.
Gefährliche Produkte
In allen Häusern und insbesondere in den Küchen lagern verschiedene Reinigungsmittel, die sich als gefährlich erweisen können. Einen ersten Hinweis auf den Grad der Belästigung dieser Produkte können Sie den Etiketten entnehmen. Wenn Sie sie in Ihrer Küche aufbewahren möchten, bevorzugen Sie einen sicheren Schrank oder besser, stellen Sie sie in einen Hochschrank. Bei niedrigen Schränken, die nicht verriegeln, installieren Sie aus ästhetischen Gründen einen Türstopper, entweder um Türgriffe oder in Ihren Möbeln. Ein weiterer Fehler, den Sie nicht machen sollten, ist, ein gif.webptiges Produkt in einen anderen als den Originalbehälter umzufüllen, die Folgen können dramatisch sein.
Wärme und Strom
Unter den Haushaltsrisiken nimmt der Stromschlag einen hohen Stellenwert ein. Wie in einem Badezimmer müssen die elektrischen Anschlüsse einen angemessenen Abstand zum Wasser haben. Ebenso sollten Sie vermeiden, dass elektrische Geräte angeschlossen bleiben, die dies nicht benötigen. Ein weiteres Risiko: Verbrennungen. Wenn dieses Risiko für Sie üblich ist, gilt es umso mehr für kleine Kinder, die leicht ihre Hände in der Nähe von Kochgeräten liegen lassen. Glücklicherweise gibt es heute Kalttüröfen und Induktionskochfelder, die diesen Gefahren vorbeugen. Es besteht immer die Möglichkeit, den Backofen in hohen Schränken außerhalb der Reichweite von Kleinkindern zu versenken. Ebenso müssen sich einige andere Heizgeräte in einer angemessenen Höhe befinden oder vom Netz getrennt sein. Schließlich ist es sinnvoll, einen Feuerlöscher griffbereit zu haben, um einen Brandausbruch zu verhindern.