Was ist Wasserhärte?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Wasserhärte ist ein Wert, der vom Mineralsalzgehalt des Wassers abhängt und definiert, ob es hart ist oder nicht.

Neigen Ihre Haushaltsgeräte dazu, sich sehr schnell aufzubauen? Was wäre, wenn das Wasser in Ihrer Nähe besonders hart war?

Was definiert die Wasserhärte?

Die Wasserhärte drückt deren Gehalt in gelösten Mineralien und insbesondere in Calcium- und Magnesiumionen aus. Diese Ionen sind für die Bildung von Kalkstein verantwortlich, je mehr ein Wasser an Calcium- und Magnesiumionen konzentriert ist, desto härter wird es … und desto mehr wird es. Kalkstein.

Aber wie wird Wasser mit Mineralsalzen beladen? Nun, wenn es den Boden durchquert, fließt das Wasser durch Kalksteinfelsen und durch verschiedene geologische Schichten; es ist dann natürlich mit Mineralien beladen! Und da die Zusammensetzung der Böden nicht überall gleich ist, variiert die Härte des Wassers je nach Region und wird im Norden (wo es hart ist) nicht gleich sein wie im Zentralmassiv (wo das Wasser natürlich ist .) weich).

Notieren : Die Wasserhärte hat nichts damit zu tun, ob es trinkbar ist oder nicht. Hartes Wasser ist einfach ziemlich hartes Wasser! Um die Härte des Wassers in Ihrer Nähe zu erfahren, können Sie sich im Rathaus erkundigen.

Wie misst man die Wasserhärte?

Sie wissen bereits, dass es einen kleinen einfachen Trick gibt, um die Wasserhärte zu bestimmen: Leitungswasser in einen Topf geben und erhitzen. Wenn sich nach dem Erhitzen eine weißliche Ablagerung bildet, handelt es sich um Kalk oder Kalk und bedeutet, dass Ihr Wasser hart ist.

Aber auf wissenschaftlichere Weise wird die Wasserhärte mit seiner hydrometrischer Titer (oder TH), ausgedrückt in französischen Graden. Ein französischer Grad entspricht 4 mg/l Calcium, 2,4 mg/l Magnesium und 10 mg/l Kalkstein.

Die Gewässer werden wie folgt klassifiziert:

  • Von 0 bis 8 französischen Grad (° f) wird das Wasser als sehr weich bezeichnet;
  • Von 8 bis 15 ° f soll das Wasser weich sein;
  • Von 15 bis 25 ° f soll das Wasser mäßig hart sein;
  • Von 25 bis 42 ° f gilt Wasser als hart;
  • Wasser über 42 ° f wird als sehr hart bezeichnet.

Zusammenfassend kann man sagen, wenn der hydrotimetric Titer von Wasser größer als 15 ° f ist, kann es als hart angesehen werden und sagen, dass es sich um hartes Wasser handelt.

Wasserhärte: Kann das im Alltag Folgen haben?

Hartes Wasser ist also mehr oder weniger hartes Wasser, aber vollkommen trinkbar, und das Sie ohne Angst um Ihren Körper trinken können. Darüber hinaus kann hartes Wasser, da es reicher an Kalzium und Magnesium ist, sogar gesundheitsfördernd sein und vor bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.

Andererseits kann die Wasserhärte bei Haushaltsgeräten zu Problemen führen, die zu erheblichen Kalkablagerungen an den Wänden führen und deren optimale Funktion beeinträchtigen. Ganz zu schweigen davon, dass hartes Wasser auf lange Sicht dazu führen kann, dass Ihre Rohre erheblich verkalken.

Außerdem sind Seifen und andere Reinigungsmittel bei hartem Wasser weniger wirksam: Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist daher eine höhere Verwendung erforderlich!

Können wir gegen die Wasserhärte im Haus kämpfen?

Um die Wasserhärte zu bekämpfen und Ihre Haushaltsgeräte und Installationen vor Kalkstein zu schützen, gibt es eine einfache Lösung:Wasserenthärter. Letzteres ermöglicht es, dem Wasser die darin enthaltenen Calcium- und Magnesiumionen (und die Kalkablagerungen fördern) zu entziehen, indem sie diese durch Natriumionen ersetzen und somit weiches Wasser erhalten.